„Gesunde Nachbarschaft“ wird von der Stadtteilarbeit der Caritas Wien im Rahmen des Programms Gesunde Bezirke der Wiener Gesundheitsförderung (WiG) umgesetzt.
Mit dem Projekt „Gesunde Nachbarschaft“ setzen wir Angebote und entwickeln Aktivitäten, die Gesundheitsförderung in der Nachbarschaft ermöglichen.
Mit dem Projekt „Gesunde Nachbarschaft“ setzen wir im Auftrag der Wiener Gesundheitsförderung Aktivitäten um, die Gesundheitsförderung in der unmittelbaren Wohnumgebung ermöglichen. Soziale Beziehungen und die Einbettung in ein soziales Netz sind wichtige Voraussetzungen für die seelische und körperliche Gesundheit.
Thematische Schwerpunkte des Projekts sind die Stärkung des gemeinschaftlichen Miteinanders und der Nachbarschaft, die soziale bessere Einbindung und Unterstützung von Personen, die bisher kaum am sozialen Leben teilhaben, sowie die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen. Zudem sollen die unterschiedlichen Initiativen die Vielfalt der Menschen und Bedürfnisse im Stadtteil widerspiegeln.
Wenn Sie in einem der Gesunden Bezirke der Wiener Gesundheitsförderung (2, 5, 6, 10, 15, 16, 20, 21 und 22) leben, Informationen zur „Gesunden Nachbarschaft“ möchten oder gerne an einem unserer kostenlosen Angebote teilnehmen würden, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
„Gesunde Nachbarschaft“ ist ein Projekt der Wiener Gesundheitsförderung und wird im Rahmen des Programms „Gesunde Bezirke“ von der Stadtteilarbeit der Caritas Wien umgesetzt und aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich gefördert.
„Gesunde Nachbarschaft“ wird von der Stadtteilarbeit der Caritas Wien im Rahmen des Programms Gesunde Bezirke der Wiener Gesundheitsförderung (WiG) umgesetzt.