Integrationsstaatssekretariat, Land Niederösterreich und Stadtgemeinde Korneuburg unterstützen sozial benachteiligte Kinder
Caritasdirektor Michael Landau eröffnete heute in Korneuburg gemeinsam mit Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz, Landesrat Karl Wilfing, Bürgermeister Christian Gepp und Vizebürgermeisterin Helene Fuchs-Moser das erste Lerncafe in Niederösterreich. Rund 15 Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien sollen dort altersgerecht in Lerngruppen und individuell auf ihrem Bildungsweg unterstützt werden. Das kostenslose Angebot richtet sich in besonderem Maße an Kinder mit Migrationshintergrund, steht aber für alle Kinder offen. Caritasdirektor Michael Landau: „Jedes Kind – egal welcher Herkunft – hat ein Anrecht darauf, umfassend unterstützt und gefördert zu werden. Wir müssen jedes Kind fördern und fordern, aber nicht überfordern.“ Die Statistiken zeigen, dass das Bildungssystem in Österreich heute noch immer weit davon entfernt ist. Je geringer die formale Bildung, desto höher auch das Risiko, von Einkommensarmut betroffen zu sein – und es auch zu bleiben. So lebt beispielsweise jede fünfte Person über 16 Jahren (21%) mit höchstens einem Pflichtschulabschluss in einem Haushalt mit einem Einkommen unterhalb der Armutsgrenze.
"Manche Kinder beginnen den Bildungswettlauf 100 Meter hinter der Startlinie. Bildung ist ein wichtiger Schritt, um der Armutsspirale zu entkommen. Eine möglichst frühe Förderung und Unterstützung ist dabei entscheidend. Wir dürfen nicht hinnehmen, dass der Bildungsweg stärker vom sozialen Hintergrund der Eltern bestimmt wird, als von der Begabung der Kinder,“ so Landau weiter. „Die Lerncafés sind ein großartiges Projekt: Sie helfen nicht nur Kindern mit und ohne Migrationshintergrund gut Deutsch zu lernen und so ihren Weg in Österreich erfolgreich zu starten, sondern bauen auch Brücken zu den Eltern - ein sehr wichtiger Beitrag, damit Integration funktionieren kann“, so Intergrationsstaatssekretär Sebastian Kurz. „Integration muss vor Ort stattfinden – in den Gemeinden und Vereinen. In Niederösterreich setzen wir daher speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Schulen und Kindergärten ein, die selbst Migrationshintergrund haben. Das Lerncafé der Caritas ist daher aus unserer Sicht eine sinnvolle Ergänzung zu unseren Anstrengungen“, erklärt Landesrat Karl Wilfing.
Bildungsarmut wird vielfach vererbt und bedeutet auch Chancenarmut. Kinder aus armen und bildungsfernen Familien erzielen im Vergleich meist geringere Bildungserfolge als andere Kinder. Sie sind besonders gefährdet, die Schule frühzeitig abzubrechen oder negativ abzuschließen und haben damit auch auf dem Arbeitsmarkt schlechte Karten. Ihre Eltern haben oft weniger Möglichkeiten, sie ausreichend zu fördern. Die Gründe dafür sind vielfältig: kein Geld für Nachhilfestunden oder Nachmittagsbetreuung, ein niedriges Bildungsniveau, mangelnde Deutschkenntnisse, Berufstätigkeit etc. Vor diesem Hintergrund hat die Caritas mit den „Lerncafés“ ein kostenloses Lern- und Nachmittagsbetreuungs-angebot ins Leben gerufen. Derzeit unterstützen im Lerncafé Korneuburg eine hauptberufliche und sechs freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Kinder und Jugendlichen beim Lernen. „Ich freue mich, dass diese Einrichtung für Korneuburger Kinder aus bildungsfernen Schichten in so kurzer Zeit geschaffen werden konnte. Ein weiterer Beweis für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen der Stadtgemeinde Korneuburg und der Caritas“, betont Helene Fuchs-Moser, Vizebürgermeisterin und Direktorin der Polytechnischen Schule Korneuburg.
Das erste Caritas-Lerncafé startete im Herbst 2007 in Graz. Die Unterstützung der Öffentlichen Hand – nun auch mit Mitteln des österreichischen Integrationsstaatssekretariats ermöglicht es der Caritas, das wertvolle Bildungsangebot auf alle neun Bundesländer auszudehnen. In den 16 Lerncafés der Caritas werden österreichweit rund 500 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 6 und 15 Jahren betreut. Weitere Caritas Lerncafés eröffnen in Kürze in St. Pölten und Wolkersdorf.
Caritas Spendenkonto
PSK 7.700.004, BLZ 60.000
Kennwort: Caritas Lerncafés
www.caritas-wien.at