Einladung zum Teamwork&Du Festival

Teamwork? Klar, das machen wir jeden Tag. Wir treffen Entscheidungen im Team, lernen voneinander und geben Feedback. Seit der Einführung des Schwerpunkts Teamwork&Du im Frühjahr 2022 hat unser fortschrittliches Miteinander einen Namen – und es wächst!

Wir laden euch ein zum großen Teamwork&Du Festival! Mit einem vielfältigen Programm machen wir fünf Tage Teamwork&Du erlebbar. Zeigen, was in der Caritas zu diesem Strategieschwerpunkt schon alles passiert und vor allem wird es Raum zum Austausch geben.

  • Termin: 23.-27. September 2024
  • Ort: Verschiedene Orte in Wien und Niederösterreich sowie online
  • Kostenlos und in deiner Arbeitszeit

Die wichtigsten Fragen & Antworten zum Teamwork&DU Festival findest du hier

Feedback nach dem Festival bitte hier abgeben.

 

Teamwork&Du Festival

Programmübersicht 2024

Programm - 5 Tage Teamwork erleben!

Mo, 23. Sept. 2024 - Gemeinsam mutig wirksam sein

Feierliche Eröffnung des Teamwork&Du Festivals
mit Ali Mahlodji, Stefanie Rosino, Ilse Simma-Boyd und Alex Bodmann

Ali Mahlodji ist Brückenbauer, Inspiration und Wegweiser für eine neue Arbeitswelt und Mutmacher für alle, die Zukunft gestalten wollen. Er hilft zu verstehen, wie New WorkWissenskultur und Leadership im Zusammenspiel verschiedener Generationen gelingt.

Ort: online per zoom unter dem Link: https://caritas-at.zoom.us/j/92354582158 (Meeting-ID: 923 5458 2158)
oder vor Ort: Haus St. Magdalena, Dornbacher Str. 32, 1170 Wien

Im Haus Magdalena gibt es anschließend die Möglichkeit sich zu vernetzen und auszutauschen.

Du bist neu bei der Caritas? Du bist schon länger mit dabei, warst noch nie bei einem Orientierungstag?
Hier bekommst du einen guten Überblick über die Caritas Wien.

Die Anmeldung erfolgt über das Bildungsprogramm im Carinet, beim „Einführung neuer Mitarbeiter*innen“. https://carinet.caritas-wien.at

Ort: Elisabethsaal, Leopold-Ungar-Haus (LUH)
Albrechtskreithgasse 19-21, 1160 Wien

mit Doris Kaiser und Peter Mitura unter dem Link: https://caritas-at.zoom.us/j/91944622659 (Meeting-ID: 919 4462 2659)

Die Pflege Niederösterreich Ost wird seit 1.1.2024 nicht mehr von einer Teilbereichsleitung geleitet, sondern das Leitungsteam der Einrichtungen „leitet sich selbst“.

  • Du willst wissen, wie es dazu gekommen ist?
  • Und wie das Ganze nun genau funktioniert?
  • Was leicht fällt und was herausfordernd ist?

Dann herzlich willkommen zu unserem Zoom-Format. Wir steigen mit einem unterhaltsamen 5 Minuten Video ein, danach gibt es einen Vortrag mit Powerpoint-Folien und Erklärungen und anschließend Platz für Fragen.

Diese Veranstaltung ist - wie jede beim Teamwork&Du Festival - für Kolleg*innen aus allen Bereichen.

Keynote-Impulsvortrag von Hendrik Epe

Ort: online per zoom unter dem Link: https://caritas-at.zoom.us/j/97790456649 (Meeting ID: 977 9045 6649)

Die Sozialwirtschaft steht ohne Zweifel vor großen Herausforderungen. Anstatt aber den Kopf in den Sand zu stecken, braucht es Mut und Zuversicht, radikal neu zu denken und vor allem zu machen. Wie dieses "neu denken und machen" auf Ebene der Menschen, aber auch auf Ebene der Organisationen der Sozialen Arbeit gelingen kann, erfährst Du hier.

Hendrik Epe kommt selbst aus der Sozialen Arbeit und berät mit IdeeQuadrat – der Manufaktur New Social Work seit 2015 soziale Organisationen rund zu erfolgreicher Transformation, agiler Organisationsentwicklung, New Work, Strategie- und Innovationsentwicklung. Neben seiner Beratungstätigkeit bietet er Seminare, Workshops und Vorträge zu seinen Kernthemen an und gestaltet Eventformate wie Barcamps und Open Space Formate.

Ausgehend vom Entscheidungskontinuum (nach Tannenbaum/Schmidt) und vom ASOM Führungsmodell, werden wir uns in diesem Workshop damit beschäftigen, wie es gelingen kann;

  • Teams wirksam und nachhaltig an eine von Involvierung und
  • lustvoller Verantwortungsübernahme geprägte Teamkultur

heranzuführen.

Ort: Akademie für Sozialmanagement (ASOM)
Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien

Du bist neu bei der Caritas? Du bist schon länger mit dabei, warst noch nie bei einem Orientierungstag?
Hier bekommst du einen guten Überblick über die Caritas Wien.

Die Anmeldung erfolgt über das Bildungsprogramm im Carinet, beim „Einführung neuer Mitarbeiter*innen“. https://carinet.caritas-wien.at

Ort: Elisabethsaal, Leopold-Ungar-Haus (LUH)
Albrechtskreithgasse 19-21, 1160 Wien

mit Teamwork&Du Coaches Claudia Oster & Andrea Visotschnig

Ort: online per zoom unter dem Link: https://caritas-at.zoom.us/j/94475687407?pwd=mO7oJbqFkNUNQHUn1H1t22KNnUKZvT.1
Meeting ID: 944 7568 7407
Kenncode: teamwork

Um gut und produktiv als Team zusammenarbeiten zu können, sind Vertrauen und Zusammenhalt im Team essenziell. Dafür ist es wichtig, dass jedes Teammitglied weiß, wofür das Team steht und was es erreichen will. Außerdem:

  • Welche gemeinsamen Werte prägen die Zusammenarbeit im Team und welche Vereinbarungen gibt es?
  • Welche Rollen nehmen die einzelnen Personen im Team ein und welche Ziele verfolgen sie ganz individuell?

Mit dem Team Canvas kann genau das erhoben werden, um sichtbar zu machen, was schon da ist, aber auch zu ergänzen, was noch fehlt. Als gemeinsam erarbeiteter Rahmen gibt er im Arbeitsalltag Orientierung. Der Team Canvas kann für alle Teams hilfreich sein - egal, ob ihr schon ewig zusammenarbeitet oder erst vor kurzem als Team zusammengestellt wurdet. 

Teamwork&Du Team

  • Was ist der Teamwork&Du Kompass?
  • Wie unterstützt uns der Kompass im Team bei der Zusammenarbeit?

Ort: online per zoom unter dem Link: https://caritas-at.zoom.us/j/92295495690?pwd=ibSWOAIz9KqLa4FIafitxoGKksvd4T.1
Meeting-ID: 922 9549 5690
Kenncode: Teamwork

Di, 24. Sept. 2024 - Potentiale entfalten

Keynote von Boris Gloger

Boris Gloger gilt als einer der fortschrittlichsten Pioniere auf dem Gebiet des Managements und der Organisation. Mit seiner Unternehmensberatung borisgloger consulting hat er sich auf agile Methoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking spezialisiert.  Er ist studierter Philosoph und arbeitete als Business Analyst, Teamleiter, Projektmanager und Scrum-Berater für viele globale Unternehmen (u.a. EDS, Nokia, BenQ).
Darüber hinaus hat er zahlreiche Bücher zu den Themen Scrum, Selbstorganisation und agiles Management geschrieben, zuletzt das Buch "Scrum: Think big! Scrum für wirklich große Projekte, viele Teams und unterschiedliche Kulturen" und "Selbstorganisation braucht Führung".
Als Kolumnist und Vordenker zum Thema Arbeitswelten fördert Boris durch diese Mediendiskussion neue Arbeitsweisen. Er hat auch das "Ball Point Game" erfunden, eine Simulation, die sich spielerischer Methoden bedient und häufig eingesetzt wird, um Teams eine Einführung in agile Methoden zu geben. Das Spiel kann an unserem Spieletag ausprobiert werden.

Ort: online per zoom unter dem Link: https://caritas-at.zoom.us/j/98411207482
Meeting ID: 984 1120 7482

Keynote von Marie Günther, moderiert von Andrea Udl

In der Keynote "Mit Positiver Psychologie zu neuen Höhen: Potenziale entdecken und nutzen" erfährst du, wie du durch die Erkenntnisse der Positiven Psychologie deine Potentiale erkennen und entfalten kannst. Erlebe, wie Wohlbefinden, Stärkenfokussierung und Flow-Erlebnisse deine persönliche und berufliche Entwicklung fördern und dir helfen, dein volles Potenzial zu entfalten.

Marie Günther ist Head of HR bei Bosch und verfügt über langjährige Erfahrung im Personalbereich großer und mittelständischer Unternehmen. Sie hat ein Diplom in Betriebswirtschaft und Positive Psychologie sowie eine Ausbildung als systemischer Coach. Als Expertin für Positive Psychologie im Arbeitskontext setzt sie sich für die Entwicklung und Förderung von Mitarbeitern ein, um eine positive und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.

https://caritas-at.zoom.us/j/93156699994
Meeting-ID: 931 5669 9994

mit Teamwork&Du Coaches Leonhard Schilling und Andrea Visotschnig

Um individuell und als Team zu wachsen und aus Fehlern lernen zu können ist eine gute Feedbackkultur sehr hilfreich. Aber sowohl Feedback zu geben als auch zu erhalten kann herausfordernd sein. Oft scheint es einfacher nichts zu sagen, um den/die Kolleg*in nicht zu verletzen. Mit der Methode des "radical candor" können Teams genau das analysieren:

  • Wird offen und wertschätzend kommuniziert oder eher doch hinter vorgehaltener Hand?
  • Und wie gelingt eine wertschätzende, aufrichtige Kommunikation überhaupt? 

Mit dem Instrument der "achtsamen Kommunikation" stehen die Chancen jedenfalls hoch, dass der/die Kolleg*in die Rückmeldung zur eigenen Arbeitsleistung gut hören und annehmen kann. Beide Instrumente sehen wir uns gemeinsam in dieser Werkstatt an.

https://caritas-at.zoom.us/j/97980951698?pwd=lHrOrLz6VAoChxePkSdaGEW9IY5rUQ.1
Meeting ID: 979 8095 1698
Kenncode: teamwork

Podiumsgespräch mit Elke Beermann (Bereichsleiterin Hilfe in Not), Angelika Löhr (Lerncafé Korneuburg) und Josip Blazevic (Vinzenzhaus), Moderation Nina Starzer (Presse)  

Elke Beermann skizziert ihre Vision von Teamwork& Du im Bereich Hilfe in Not und den weiteren Weg ihrer Umsetzung.
Angelika Löhr (Lerncafé Korneuburg) und Josip Blazevic (Vinzenzhaus) erzählen von den Erfahrungen, Herausforderungen und Learnings ihrer Teams im Zusammenhang mit Teamwork&Du.

Diese Veranstaltung ist - wie jede beim Teamwork&Du Festival - für Kolleg*innen aus allen Bereichen.

Ort: online per Zoom: https://caritas-at.zoom.us/j/93736129165
Meeting-ID: 937 3612 9165

Podiumsgespräch "Teamwork&Du - Teamwork und Who?!" mit anschließendem Austausch beim Worldcafé "Schätze & Potenziale - Einblick ins Teamwork&Du-Tun".

Wiederkehrend turbulente Zeiten erfordern eine ausgewogene Mischung aus wirkungsvollen Strukturen und hoher Flexibilität. Kolleg*innen des Bereichs Hilfe in Not präsentieren ihre unterschiedlichen Zugänge und wie "Teamwork&Du" ihre Teams in oftmals herausfordernden Situationen unterstützt. Sie zeigen ihre gehobenen Schätze der Zusammenarbeit und bieten die einmalige Gelegenheit des kompakten und direkten Erfahrungsaustauschs in Form eines Worldcafés. Einrichtungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern präsentieren, wie sie ihre Potenziale erkannt, genutzt und weiterentwickelt haben. Sie diskutieren mit euch gerne die Auswirkungen dieses - niemals ganz abgeschlossenen - Prozesses mit Blick auf die Wirksamkeit ihrer Angebote und die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen.

  • Podiumsgespräch "Teamwork&Du - Teamwork und Who?!" mit Elke Beermann (Bereichsleiterin Hilfe in Not), Angelika Löhr (Lerncafé Korneuburg) und Josip Blazevic (Vinzenzhaus), Moderation Nina Starzer (Presse).
    Elke Beermann skizziert ihre Vision von Teamwork& Du im Bereich Hilfe in Not und den weiteren Weg ihrer Umsetzung. Angelika Löhr (Lerncafé Korneuburg) und Josip Blazevic (Vinzenzhaus) erzählen von den Erfahrungen, Herausforderungen und Learnings ihrer Teams im Zusammenhang mit Teamwork&Du.
  • Worldcafé zum Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen unterschiedlicher Bereiche
  • Ab 17.00 gibt es einen gemeinsamen Ausklang.

Diese Veranstaltung ist - wie jede beim Teamwork&Du Festival - für Kolleg*innen aus allen Bereichen.

Ort: Caritas Bildungszentrum
Nobilegasse 23-25 / 2. Stock. 1150 Wien

Arbeiten in Kreisen und Rollen - Erfahrungen, Herangehensweisen, Vorteile und ­Heraus­forderung am Beispiel der Arbeit der Servicestelle Freiwilliges Engagement im Bereich Gemeinwesenarbeit
mit Nicola Leicht und Kerstin Schultes

Ort: actionFabrik
Heiligenstädter Straße 31, Gürtelbogen 353, 1190 Wien

 

 

Mi, 25. Sept. 2024 - Vertrauen und Verantwortung leben

Caritas Spieltag - Ein Tag voller Spaß und neuer Erfahrungen
Mit Lego, Bällen und Marshmallows - agiles Arbeiten erleben:

Ablauf (mit flexibler Zeiteinteilung):
9.00    Begrüßung und wozu sind die Spiele?
9.30    Start der Runde 1
10.10  Start der Runde 2
10.50  Start der Runde 3
11.20  Start der Runde 4
12.00  Start der Runde 5
12.30  Start der Runde 6
Pro Runde werden alle vier Teamübungen parallel gespielt. Bei jedem Start einer Runde kannst du flexibel einsteigen. Wenn du von 9 bis 13 Uhr mit dabei bist, kannst du alle Teamübungen spielen und eine kurze Pause zum Austauschen nutzen. Es gibt Kaffee und Snacks im Ankersaal, komm gerne jederzeit vorbei! Ab 13 Uhr laden wir dich gerne zum Mittagessen in der magdas Kantine ein.

Kurzbeschreibungen der vier Teamspiele:

  • Marshmallow - Stellt eure Innovationskraft und eure Teamfähigkeit unter Beweis! Eure Ideen und Zusammenarbeit, sind die Erfolgsfaktoren.
  • Ball Point Game - Wir fordern euer Team heraus eure Prozesse zu optimieren. Durch Zusammenarbeit, iterative Transformation und gemeinsame Reflexion verbessert ihr euer gesamtes Team.
  • Coin Game - Weniger ist mehr. Beim Coin Game bekommt ihr die Chance, spielerisch Effizienz und Ressourcenmanagement zu verbessern.
  • Lego Scrum - Taucht ein in die Welt des Scrum-Frameworks mit Lego! In dieser interaktiven Session erlebt ihr, wie man alle Phasen von Scrum anwendet und als Team gemeinsam etwas erschafft. Freut euch auf gemeinsames Bauen und intensives Teamwork! Diese Teamübung benötigt mehr Zeit und dauert zwei Runden.

Lass dich überraschen, wie moderne Arbeitsmethoden deinen Alltag vereinfachen können.
Was bringt es, möglichst wenig gleichzeitig zu machen? Wie sieht ein agiles Arbeitsmodell wie Scurm wirklich aus. Warum kann es einem helfen?
Statt trockener Vorträge werden wir mit Spaghetti Türme bauen und neue Rekorde im Ball-Point Game aufstellen.
Münzen werden uns zeigen, wie wichtig Fokus beim Arbeiten ist, und welcher Unterschied es für den Endkunden macht.
Gemeinsam mit dem Team von Boris Gloger, werden wir mit Euch agiles Arbeiten fassbar, fühlbar und erlebbar machen.

Ob du den ganzen Tag oder nur am Vor- oder Nachmittag dabei bist, du hast die Möglichkeit, verschiedene Spiele und Übungen auszuprobieren und dich umfassend über agile Methoden zu informieren.
Natürlich haben wir auch genügend Zeit eingeplant, um alle Fragen zu beantworten.

Unser Ziel ist es, neben den Spielen über Methoden wie Scrum, Design Thinking und OKRs zu informieren und die Vorteile eines vertrauensvollen Miteinanders näherzubringen.

Was du mitbringen solltest: die Lust, mitzumachen, dich einzulassen und Neues auszuprobieren.
Was du mitnehmen wirst: konkrete Ideen und Ansätze, wie du deinen Arbeitsalltag vereinfachen kannst.

Boris Gloger gilt als einer der fortschrittlichsten Pioniere auf dem Gebiet des Managements und der Organisation. Mit seiner Unternehmensberatung borisgloger consulting hat er sich auf agile Methoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking spezialisiert.  Er ist studierter Philosoph und arbeitete als Business Analyst, Teamleiter, Projektmanager und Scrum-Berater für viele globale Unternehmen (u.a. EDS, Nokia, BenQ).
Darüber hinaus hat er zahlreiche Bücher zu den Themen Scrum, Selbstorganisation und agiles Management geschrieben, zuletzt das Buch "Scrum: Think big! Scrum für wirklich große Projekte, viele Teams und unterschiedliche Kulturen" und "Selbstorganisation braucht Führung".
Als Kolumnist und Vordenker zum Thema Arbeitswelten fördert Boris durch diese Mediendiskussion neue Arbeitsweisen. Er hat auch das "Ball Point Game" erfunden, eine Simulation, die sich spielerischer Methoden bedient und häufig eingesetzt wird, um Teams eine Einführung in agile Methoden zu geben. Das Spiel kann an unserem Spieletag ausprobiert werden.

Ort: Ankersaal
Absberggasse 27/Stiege 3/3. Stock, 1100 Wien

Keynote von Hannah Lorenz

New Work ist in aller Munde. Es wird über Obstkörbe, Workations, Start-ups und Work-Life-Balance gesprochen. In der Keynote zum Thema „New Work in der Sozialwirtschaft - Warum Vertrauen die Basis ist“ geht es darum, was New Work wirklich bedeutet, wie wir es in der Sozialwirtschaft umsetzen können und warum Vertrauen die Grundlage dafür ist.

Hannah Lorenz arbeitet seit sechs Jahren in einer kommunalen Pflegeeinrichtung mit 400 Mitarbeitenden. Seit 2020 verantwortet sie den HR-Bereich und ist zusätzlich als New Work Facilitatorin tätig. Besonders am Herzen liegt ihr die Frage, wie die Unternehmenskultur in der Sozialwirtschaft verändert werden kann.

Zoom-Link: https://caritas-at.zoom.us/j/91042326990
Meeting ID: 910 4232 6990

mit Teamwork&Du Coaches Béatrice Richrath und Melina Klaus

Als ganzes Team eine sinnvolle Entscheidung treffen, hinter der alle stehen? Das geht doch gar nicht! Wir sagen DOCH!

Erlebe, wie du mit Konsentmoderation & Konsententscheidung Diskussionen abkürzt, wie leise Stimmen sich Gehör verschaffen und laute Stimmen ohne Gesichtsverlust die Meinung ändern können. Über den gemeinsamen Austausch lernen wir die Welt des KonsenT kennen.

https://caritas-at.zoom.us/j/96730177450?pwd=ysPkPW67u3IDaB2n9iMjyRbYpmFDqr.1
Meeting ID: 967 3017 7450
Kenncode: teamwork

mit Nicola Leicht und Kerstin Schultes
Duale Führung am Beispiel der Servicestelle Freiwilliges Engagement im Bereich Gemeinwesenarbeit

  • Worin liegen die Vorteile für Teams, die Führungskräfte und die Organisation gesamt?
  • Warum macht duale Leitung Sinn, wo liegen die konkreten Chancen?
  • Was braucht es damit sie gut funktioniert?

https://caritas-at.zoom.us/j/98956517394
Meeting-ID: 989 5651 7394

Workshop mit Georg Irsa und Barbara Schenter

Rollenbasiertes Arbeiten, rollenbasiertes Führen sowie Teams in Rollen zu organisieren, bringt mehr Klarheit in den Zuständigkeiten sowie mehr Potentialentfaltung durch individuelles und gemeinsames Lernen und Wachsen.

Mit dem Rollen UNO steigen wir gemeinsam spielerisch in das Thema ein. Wir testen beispielhaft, wie du deine eigenen, wichtigsten Aufgaben in 2-3 Rollen bündeln, beschreiben und reflektieren kannst und geben einen Einblick, was das als Führungskraft für Dich selbst und auch für dein Team bewirkt.

Ort: actionFabrik, Heiligenstädter Straße 31,
Gürtelbogen 353, 1190 Wien

 

Mit Doris Kaiser und Peter Mitura

NÖ Ost wird seit 1.1.2024 nicht mehr von 1 Teilbereichsleitung geleitet, sondern das Leitungsteam der Einrichtungen von NÖ Ost „leitet sich selbst“.
Du willst wissen, wie es dazu gekommen ist? Und wie das Ganze nun genau funktioniert? Was leicht fällt und was herausfordernd ist?

Dann herzlich willkommen zu unserem Zoom-Format. Wir steigen mit einem unterhaltsamen 5 Minuten Video ein, danach gibt es einen Vortrag mit PPT Folien und Erklärungen und anschließend Platz für Fragen

https://caritas-at.zoom.us/j/94859055331
Meeting-ID: 948 5905 5331

Do, 26. Sept. 2024 - Mitarbeiter*innen und Teams stärken

Ausgehend vom Entscheidungskontinuum (nach Tannenbaum/Schmidt) und vom ASOM Führungsmodell, werden wir uns in diesem Workshop damit beschäftigen, wie es gelingen kann;

  • Teams wirksam und nachhaltig an eine von Involvierung und
  • lustvoller Verantwortungsübernahme geprägte Teamkultur

heranzuführen.

Ort: Akademie für Sozialmanagement (ASOM)
Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien

Mit Georg Irsa und Barbara Schenter

Rollenbasiertes Arbeiten bringt mehr Klarheit in den Zuständigkeiten sowie mehr Potentialentfaltung durch Lernen und Wachsen.

Mit dem Rollen UNO steigen wir gemeinsam spielerisch in das Thema ein. Wir testen beispielhaft, wie du deine eigenen, wichtigsten Aufgaben in 2-3 Rollen bündeln, beschreiben und reflektieren kannst und geben einen Einblick, was das mit Potentialentfaltung für Dich selbst und für dein Team zu tun hat.

 

Der Bereich Menschen mit Behinderung lädt gemeinsam mit der Pflege zu Hause NÖ Süd zu einem flexiblen Stationenbetrieb.
Ein Stationenbetrieb bietet die ­Mögichkeit, sich intensiv mit dem ­Thema Sprache auseinanderzusetzen und verschiedenste Methoden/Formen der Kommunikation praktisch zu erproben

Zeitraum, in dem die Stationen gemacht werden können: 10.00 – 16.00 Uhr
Eine Runde des Stationen-Betriebs ­dauert 2–2,5 Stunden

Ort: Caritas Lanzendorf, Obere Hauptstraße 35/37, Lanzendorf
(bei ­Schön­wetter outdoor, bei Schlechtwetter indoor)

Diese Veranstaltung ist - wie jede beim Teamwork&Du Festival - für Kolleg*innen aus allen Bereichen.

mit den Teamwork&Du Coaches Béatrice Richrath und Jakob Maierhofer-Wieser

Regelmäßige Retrospektiven, oder kurz: Retros, helfen Teams ihre Zusammenarbeit stetig zu verbessern. Hierbei handelt es sich um ein kompaktes Format, in dem wir gemeinsam zurückschauen und auch einen Blick in die Zukunft werfen. Willkommen sind hier sowohl Abläufe und Dinge, die schon gut gelingen, als auch jene, die noch Verbesserungspotenzial haben. Offenes Ansprechen und gegenseitiges Zuhören sind wesentliche Teile einer Retrospektive. Aus dem gemeinsam Erarbeiteten ziehen wir ein Fazit und treffen eine verbindliche Vereinbarung darüber, was wir in Zukunft verändern möchten. Dabei gilt das Prinzip "weniger ist mehr". Der Fokus liegt auf den ersten, kleinen Schritten, die auch tatsächlich umsetzbar sind. Schritt für Schritt wird so die Zusammenarbeit gestärkt und verbessert. Wie so eine Retrospektive ausschauen kann, zeigen wir dir in unserer Werkstatt. 

https://caritas-at.zoom.us/j/94290865007?pwd=KXU2P5FVvodnSE0byiVIQn82pHLC1Q.1
Meeting-ID: 942 9086 5007
Kenncode: teamwork

Das Teamwork&Du Team gibt einen Einblick in den Teamwork&Du Kompass.

Ein Kompass ist ein Instrument, das Orientierung gibt und uns Himmelsrichtungen zeigt. Der TWD-Kompass hilft Teams in der Reflexion ihrer Zusammenarbeit und wird in dieser Session vorgestellt.

https://caritas-at.zoom.us/j/92295495690?pwd=ibSWOAIz9KqLa4FIafitxoGKksvd4T.1

Meeting-ID: 922 9549 5690
Kenncode: Teamwork

Keynote von Marion Eppinger

In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist Veränderung unausweichlich. Doch wie können wir den Change-Prozess besser verstehen und erfolgreich gestalten? Erfahre, wie du als Person in einer Führungsrolle deine Organisation durch unsichere Zeiten navigierst und den Wandel als Chance für Wachstum und Innovation mit Freude begleitest.

Marion Eppinger ist Unternehmensberaterin, Coach und Bloggerin mit über 15 Jahren Erfahrung im Personalmanagement im nationalen und internationalen Umfeld. Sie hat Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen und begleitet Unternehmen strategisch durch Change-Prozesse mit Blick auf wertschätzende Kommunikation. Dabei achtet sie darauf, im Fluss der Energie zu bleiben, durch die Anwendung von systemischen Grundsätzen. Change ist für sie wie ein Puzzle – es gilt, dieses so zusammenzusetzen, dass es für alle gut weitergeht.

https://caritas-at.zoom.us/j/94705475321
Meeting ID: 947 0547 5321

mit Flora Gall

Aktives Zuhören ist eine Kommunikationsmethode, bei der sich Gesprächspartner*innen nicht nur auf die Worte, sondern auch auf die zugrundeliegenden Emotionen und Absichten des Gegenübers konzentrieren.

Ziele des Workshops

  • Verstehen der Prinzipien und Techniken des aktiven Zuhörens durch interaktive Übungen
  • Erlernen von Methoden zur Förderung von Empathie und Verständnis im Dialog
  • Systemisches Fragestellen als zentrales Handwerk für gute Gespräche

 

Ort: actionFabrik, Heiligenstädter Straße 31, Gürtelbogen 353, 1190 Wien

Fr, 27. Sept. 2024 - Einfacher und digital unterstützt arbeiten

Das Teamwork&Du Team gibt einen Einblick in den Teamwork&Du Kompass.

Ein Kompass ist ein Instrument, das Orientierung gibt und uns Himmelsrichtungen zeigt. Der TWD-Kompass hilft Teams in der Reflexion ihrer Zusammenarbeit und wird in dieser Session vorgestellt.

https://caritas-at.zoom.us/j/92295495690?pwd=ibSWOAIz9KqLa4FIafitxoGKksvd4T.1

Meeting-ID: 922 9549 5690
Kenncode: Teamwork

Teamwork&Du Parcours und Fest, anschließend gibt´s eine Abschlussveranstaltung

Marktstände, Escape Room, ­„Speed­dating“, Schnitzeljagd, ­Gewinnspiel (Stempelpass), Glücksrad, Digital – Telemedizin, Rückblick auf alle KeyNotes

Flexible Zeiteinteilung: 9.00 – 16.00 Uhr
ab 16.00 Uhr Abschlussfest

Ort: Haus St. Barbara
Erlaaer Platz 4, 1230 Wien

 

Keynote von Claudia Eder

Der Arbeitgeber*innen- hat sich zum Arbeitnehmer*innenmarkt entwickelt. Viele Unternehmen und Organisationen kämpfen mit einem Mangel an qualifizierten Bewerbungen.
Welche Maßnahmen Erfolg versprechen und was Führungskräfte dazu beitragen können, verrät Claudia Eder, Marketing Director bei Österreichs größter Jobplattform karriere.at.

Claudia ist als Marketing Director bei Österreichs größtem Jobportal karriere.at für Kommunikation und Marktforschung verantwortlich. In ihrer Berufslaufbahn blickt die Kommunikationsexpertin auf unterschiedlichste Unternehmens- und Branchenerfahrung zurück und sammelte vielfältige Eindrücke in namhaften internationalen Konzernen der Baubranche, der Lebensmittelindustrie sowie der Luxushotellerie.

https://caritas-at.zoom.us/j/93697257211
Meeting ID: 936 9725 7211

mit den Teamwork&Du Coaches Claudia Oster und Leonhard Schilling

  • Viele Aufgaben überfluten unseren Arbeitsalltag - Wer macht was?
  • Woran müssen wir noch (dringend) arbeiten?
  • Wie schaffen wir es Dinge fertig zu bekommen?

Und: Wie behalten wir den Überblick?
In dieser Werkstätte schauen wir uns gemeinsam an wie ein sogenanntes Taskboard oder Kanban-Board die Arbeit unterstützen kann und welche digitalen Möglichkeiten man hat ein Kanban-Board zu erstellen und worauf dabei zu achten ist.

https://caritas-at.zoom.us/j/91426828296?pwd=gmadnJZ1m6K7BHJ6KAXN99KsWvxkCL.1

Meeting ID: 914 2682 8296
Kenncode: teamwork

mit Christine Müller und Maria Raffetseder (Human Relations / Personalentwicklung)

Weiterbildung ist wichtig in unserer Organisation. Bisher hattest du die Möglichkeit an Präsenzkursen und Webinaren teilzunehmen. Wir erweitern das Bildungsprogramm mit digitalen Lernformaten.

Erfahre, wie du dich in Zukunft mit unseren neuen Selbstlernkursen online und in deinem eigenen Tempo weiterbilden kannst!

https://caritas-at.zoom.us/j/98826806648
Meeting-ID: 988 2680 6648

 

FAQs - häufige Fragen

Arbeitszeit: Du kannst 7 Stunden deiner Arbeitszeit für die Teilnahme des Festivals nutzen, unabhängig von deinem Beschäftigungsausmaß. Darüber hinaus ist es Vereinbarungssache mit deiner Führungskraft, ob du mehr als 7 Stunden am Teamwork&Du Festival teilnehmen kannst. Überschreitet die Teilnahme die 7 Stunden, ist das als Weiterbildung mit deiner Führungskraft zu vereinbaren, die auf die Bildungsfreistellung gem. Punkt G.1.3 des Kollektivvertrags angerechnet wird.

Für Fahrtzeiten gelten die Bestimmungen gem. Punkt 10.1. der Betriebsvereinbarung

Es gelten die Bestimmungen zu Reisekosten gem. Punkt 18 der Betriebsvereinbarung und die Richtlinie Mobilität.

Unter 7 Stunden Teilnahme: Für die bessere Planbarkeit, muss rechtzeitig vor der Dienstplanung des Septembers eine Abstimmung mit der Führungskraft stattfinden. Bitte stimmt euch im Team mit der Teilnahme ab. Es gibt aber keinen Freigabeprozess über das Bildungsprogramm. Für mehr als 7 Stunden Teilnahme ist gem. Punkt 10.2. der Betriebsvereinbarung eine Vereinbarung mit deiner Führungskraft abzuschließen.

Gerne, du kannst Workshops und Keynotes an unterschiedlichen Tagen erleben. Du kannst selbstverständlich an jedem der fünf Tage des Festivals Programmpunkte buchen. Auch mehrere an einem Tag. Wichtig ist nur, dass Deine Teilnahme mit deinem Team abgestimmt ist.

Ja, gerne, wenn genügend Plätze für das ganze Team frei sind und es sich mit der Dienstplanung und der Aufrechterhaltung des Betriebs organisieren lässt.  Sonst sucht euch eine andere Veranstaltung mit mehreren freien Plätzen.

Nimmst du mehr als 7 Stunden am Festival teil, ist eine Vereinbarung über eine Fortbildung gem. Punkt 10.2 der Betriebsvereinbarung zu treffen. Das wird auf die Bildungsfreistellung gem. Punkt G.1.3 des KollV angerechnet.

Das Teamwork&Du Festival ist für Mitarbeiter*innen und Freiwillige der Caritas Wien. Es geht um ein gemeinsames Lernen, Austauschen und sich innerhalb der Caritas von Erfahrungen der Kolleg*innen inspirieren lassen. Externe Teilnehmer*innen sind bei diesem Festival nicht eingeladen. Das Teamwork&Du Festival ist Teil unseres internen Caritas Wien Strategiethemas Teamwork&Du. Teileauch  keine internen Inhalte, wie Logos, Unterlagen und Videos, auf Social Media oder sonst im Internet. Danke für dein Verständnis!

Es gibt keine finanziellen Teilnehmer*innenbeiträge. Wir behalten uns jedoch vor, bei Nichterscheinen eine Gebühr von 20 EUR einzuheben. Damit möchten wir (vor allem bei Präsenzveranstaltungen) verhindern, dass Kolleg*innen sich leichtfertig für Veranstaltungen anmelden, ohne letztendlich daran teilzunehmen und so anderen, die wirkliches Interesse haben, die Teilnahme verunmöglichen.

Melde dich gerne bei uns unter: festival(at)caritas-wien.at

Wir freuen uns auf das gemeinsame Teamwork&Du Festival Ende September!