Ab 1. Jänner 2007 vertiefen die Österreichische Provinz der Gesellschaft Jesu und die Caritas der Erzdiözese Wien ihre Kooperation im Bildungsbereich durch die Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft, die das Kardinal König Haus in Hietzing als "Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas gemeinnützige Ges.m.b.H." führen wird.
"Wer Qualität bieten will, muss kooperieren", sagt Provinzial P. Severin Leitner SJ. "Wir Jesuiten bieten im Kardinal König Haus in Lainz schon seit langem qualifiziert theologische Bildung, Exerzitien, Lehrgänge für Exerzitien- und geistliche Begleitung und Veranstaltungen zu Gesellschaftsfragen an. Die Kooperation mit der Caritas ermöglicht uns, das Angebot des Ordens noch besser in der sozialen, politischen und kulturellen Wirklichkeit unserer Stadt und unseres Landes zu verwurzeln."
"Der Einsatz für Menschen braucht beides: Professionalität und Mitmenschlichkeit. Caritasarbeit muss auf der Höhe der Zeit und auf der Höhe des Evangeliums geschehen", betont Caritasdirektor Dr. Michael Landau. Die Caritas kooperiert daher schon seit längerem mit dem Kardinal König Haus der Jesuiten, etwa in der Akademie für Sozialmanagement, in Hospizfragen oder auch im Projekt Brückenschlag, wo leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich der Wirtschaft in sozialen Feldern Erfahrung sammeln. "Diese Kooperation soll vertieft und auf ein neues Fundament gestellt werden", so Landau.
Die tägliche Praxis kirchlicher Sozialarbeit bedarf der laufenden Reflexion. Bildung schafft auch hier Zukunft. Die Kooperation mit den Jesuiten wird dazu beitragen, die Caritasarbeit inhaltlich, aber auch spirituell weiterzuentwickeln. "Denn es geht immer um den ganzen Menschen, um physische, psychische, soziale und seelische Not, die Antworten erfordert. Und es geht um Gerechtigkeit, denn Caritasarbeit hat auch eine gesellschaftliche Dimension, und auch hier sind die Jesuiten für uns ideale Partner", unterstreicht der Caritasdirektor.
Beiden Partnern - Caritas und Jesuiten - ist die Heranbildung fachlich und spirituell reifer Persönlichkeiten aus christlicher Verantwortung für die Gesellschaft ein gemeinsames Anliegen. Mit der Gründung der gemeinsamen Betriebsgesellschaft wird für die Zukunft kirchliche Erwachsenenbildung auf hohem Niveau in Wien sichergestellt. Im Dienst der Persönlichkeitsbildung sowie der beruflichen Aus- und Weiterbildung werden Schwerpunkte des Angebots sein: Spiritualität, Gesellschaftsfragen, Hospiz und Palliative Care, Ordensentwicklung und Sozialmanagement.
Die neue Struktur wird die Abstimmung der Bildungsangebote erleichtern und organisatorische Synergien ermöglichen, so dass das Kardinal König Haus auch in Zukunft seinem Auftrag optimal nachkommen kann.
Rückfragehinweis: Mag.a Doris Becker, Pressesprecherin der Caritas Erzdiözese Wien, 01/ 878 12 221