Steigende Kosten für Strom und Heizen belasten immer stärker die Budgets von sozial schwachen Haushalten - laut aktuellem Armutsbericht des Sozialministeriums können 313.000 Menschen ihre Wohnung nicht angemessen warm halten - Caritas und E-Control haben daher die Initiative "Kostenlose Energieberatungen & Gerätetausch für sozial schwache Haushalte" in Wien und Niederösterreich gestartet
Rund 460.000 Menschen leben in Österreich in finanzieller Not, rund 570.000 weitere sind gefährdet, in akute Armut abzurutschen. Die steigenden Kosten für Strom und Heizen belasten immer stärker die Budgets der Betroffenen. Schon jetzt können laut aktuellem Armutsbericht des Sozialministeriums 313.000 Menschen ihre Wohnung nicht angemessen warm halten. Dazu kommt: Gerade notleidenden Menschen fehlt auch das Geld für energiesparende Geräte oder Wärmedämmung. Dies bestätigte auch der Trendreport_01 des Forums "Nachhaltiges Österreich".
Caritas und E-Control starten kostenlose Energieberatungen & Gerätetausch
"In unseren Beratungsstellen sehen wir jeden Tag, dass immer mehr Menschen von Energiearmut betroffen sind. Energiekostenrückstände sind alltägliche Realität, denn die Energiepreise sind die höchsten seit Jahren. Daher ist es umso wichtiger aufzuzeigen, wie mit einfachen Mitteln gespart werden kann.", so Werner Binnenstein-Bachstein, Generalsekretär der Caritas der Erzdiözese Wien. E-Control Chef Walter Boltz führt weiter aus: "Der Aufklärungsbedarf im Bereich Energiesparen ist enorm, die finanziellen Einsparpotenziale groß. Aus diesen Gründen haben wir uns gemeinsam mit der Caritas entschlossen, Haushalten, die in Energiearmut leben, rasch und zielspezifisch zu helfen. Als Startschuss einer Reihe von Maßnahmen haben wir die Initiative "Energieberatung & Gerätetausch für sozial schwache Haushalte" in Wien und Niederösterreich ins Leben gerufen." Für das Gerätetauschprogramm wurde mit dem Forum Hausgeräte (FHG) im Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) der ideale Kooperationspartner für dieses Projekt gefunden. Die Mitglieder des Forum Hausgeräte stellen hocheffiziente Kühlschränke gratis zur Verfügung und entsorgen die ineffizienten Geräte. Darüber hinaus helfen die Lampenhersteller (Importeure) des FEEI mit 1000 Stück Energiesparlampen mit, den Energieverbrauch in den Haushalten zu senken. Auch diese werden den besuchten Haushalten gratis zur Verfügung gestellt.
Aufklärung über Einsparpotenziale im Fokus der Beratungen
KlientInnen der Caritas der Erzdiözese Wien - in einem ersten Schritt sind dies 50 Haushalte - werden mit kostenlosen Energieberatungen über mögliche Energiesparpotenziale aufgeklärt. Im Mittelpunkt steht dabei die Informationsarbeit über das Thema Energiesparen verbunden mit praktischen Tipps und einer Evaluierung der vorhandenen Einsparungspotenziale. Wesentliche Ziele der Initiative sind, langfristige Verhaltensänderungen zu erwirken, um damit den Haushalten zu helfen, Energie und damit verbundene Kosten einzusparen - der Fokus liegt auf Maßnahmen, die für die Haushalte keinen oder nur marginalen finanziellen Aufwand bedeuten. "Mit dieser Initiative wollen wir sozial schwachen Haushalten helfen, Energie bewusster einzusetzen - denn nur wer weiß, wie man Energie sparen kann, kann auch Geld sparen", so Boltz abschließend.
Rückfragehinweise:
E-Control
Mag. Bettina Ometzberger
Tel.: 01 247 24 202
Mag. Claudia Riebler
Tel.: 01 247 24 206
Caritas der Erzdiözese Wien
Mag.(FH) Klaus Schwertner
Tel.: 01 878 12 221