25 Jahre Haus Sarah in Neudörfl

Ein Viertel Jahrhundert Flüchtlingsbetreuung und gelebte Integration in Neudörfl: Caritas Präsident Michael Landau und Landesrat Peter Rezar feiern Jubiläum der Flüchtlingseinrichtung

„25 Jahre Haus Sarah, das bedeutet gleichzeitig 25 Jahre Weltgeschichte und 25 Jahre erschütternde Fluchtgeschichten. Es bedeutet aber auch 25 Jahre gelebte Verantwortung vor unserer Haustüre“, sagt Caritas Präsident Michael Landau. Haben in den 90-er Jahren, aufgrund des damaligen Bürgerkriegs, vor allem Menschen aus Ex-Jugoslawien in Neudörfl Schutz gefunden, so flüchten heute verzweifelte Menschen aus aller Welt bis nach Österreich und finden im Haus Sarah zumindest vorläufig eine Bleibe.

Dank der regionalen Strukturen und der engagierten und intensiven Kontaktpflege mit und von Seiten der Bevölkerung ist das Haus Sarah gut in das soziale Leben der Gemeinde Neudörfl eingebunden. „Mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger, mit Unterstützung des Bürgermeisters und der Gemeinde, des Landes Burgenland, der vielen Freiwilligen und natürlich der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Bewohnerinnen und Bewohner ist durch viel Engagement und Pionierarbeit ein ganz besonderes Flüchtlingsprojekt gelungen. Es ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie gut Integration an einem Ort passieren und von allen Beteiligten gelebt werden kann“, erklärt Landau.

„Seit 25 Jahren finden im Haus Sarah Menschen aus den Krisengebieten der ganzen Welt Schutz und Hilfe und werden dabei von der Caritas Wien unterstützt. Am Anfang waren es nur Familien, seit drei Jahren sind auch viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge darunter. Die Caritas Wien ist bei der Betreuung und Versorgung von Schutz- und Hilfesuchenden ein wichtiger Partner des Landes Burgenland. Gerade bei der Betreuung von minderjährigen Flüchtlingen ist internationale und nationale Solidarität gefordert. Der Bund und die Länder müssen dazu beitragen, dass alle Kinder und Jugendlichen eine altersentsprechende und bedürfnisgerechte Betreuung bekommen Das Burgenland bekennt sich dazu seinen Beitrag zu leisten“, so Soziallandesrat Rezar.

Haus Sarah: Schutz für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Weltweit befinden sich laut UNHCR über 50 Millionen Menschen auf der Flucht – der höchste Stand seit zwei Jahrzehnten. Davon sind die Hälfte Kinder und Jugendliche.

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge benötigen besonderen Schutz und stabile Rahmenbedingungen. Daher hat die Caritas der Erzdiözese Wien den Fokus des Hauses Sarah auf die Betreuung der jungen Menschen gelegt und gemeinsam mit der burgenländischen Landesregierung und der Gemeinde Neudörfl im Jahr 2013 zusätzliche Plätze für diese Zielgruppe geschaffen.

Gleichzeitig finden 28 erwachsene AsylwerberInnen im Haus Sarah ein vorübergehendes Zuhause. Menschen aus Afghanistan, Bangladesch, Somalia, Syrien, Irak, Nigeria und Moldawien leben derzeit in der Flüchtlingseinrichtung.