Cope

Antimuslimischer Rassismus ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen: von Verhetzung und Übergriffen im Alltag – sei es in der digitalen oder der realen Welt – bis hin zum Schüren von Feindbildern in Medien und Politik. Betroffen sind nicht nur gläubige Muslim*innen, sondern auch alle, denen wegen äußerlichen Merkmalen, Herkunft, Sprache oder Kultur ein islamischer Glaube zugeschrieben wird. Diese Tendenzen gefährden das gesellschaftliche Miteinander.

Deshalb wurde das Projekt COPE (COmmunity work, Participation and Empowerment) ins Leben gerufen. Gemeinsam wollen wir Begegnungsräume schaffen, Wissen und Skills vermitteln und so einen Beitrag für eine offene und menschenfreundliche Gesellschaft leisten. Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen zielen darauf ab, Austausch und Dialog zu ermöglichen, Betroffene zu stärken und Verantwortliche aufzuklären.

Ziel ist es Bewusstsein für antimuslimischen Rassismus zu schaffen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und so zu einer Gesellschaft beizutragen, in der sich alle Mitglieder gut aufgehoben fühlen.

Geplante Aktivitäten in Wien und Niederösterreich: 

Öffentliche Veranstaltungen:

  • Community Cooking/Dinners
  • Workshops in Wiener Neustadt zum Thema Gewalt/Cybergewalt & Selbstverteidigung für junge Frauen (18-25 Jahre)
  • Plaudergärten in Kooperation mit der Pfarr Caritas – Konzerte und Lesungen
  • Theater Workshop mit Rollenbildern in Kooperation mit dem Kulturhaus Brotfabrik
  • Wanderungen in Kooperation mit „dunya – Lebenswelten in Begegnung

Partizipative Aktivitäten:

  • Frauen-Dialoggruppen und Community Cafés 
  • Peer Gruppen Trainings und Projekte von Multiplikator*innen
  • Empowerment Workshops & Sensibilisierungstrainings 
  • Bewusstseinsbildungskampagne in den sozialen Medien sowie auf der internationalen COPE-Webseite 
  • Podcast Serie rund ums Thema antimuslimischer Rassismus

Alle Veranstaltungen und Aktivitäten sind kostenfrei und für alle offen!

Folgt uns auf Instagram unter cope_empowerment und bleibt topinformiert über unsere Angebote!

Unseren Podcast „COPE – Der Empowerment Podcast“ findet ihr auf allen Podcast Plattformen, wie z.B. Spotify oder Apple Podcasts.

Hier geht es zur internationalen COPE-Webseite.

Du bist interessiert, möchtest dich engagieren und ein Zeichen setzten? 

... dann bist du bei uns genau richtig!

  • Komm zu unseren Veranstaltungen: Egal ob Musik, Kunst, Essen, Begegnung oder Sport – bei uns ist jede*r willkommen.
  • Folge uns in den sozialen Medien, damit du immer auf dem aktuellsten Stand bleibst. 
  • Du möchtest dich in deiner Community engagieren und antimuslimischen Rassismus bekämpfen? Dann schick uns deinen Lebenslauf und sag uns, was dich motiviert!
  • Du beschäftigst dich beruflich oder in deiner Freizeit mit dem Thema und möchtest bei uns aktiv werden? Wir freuen uns über deine Nachricht!

 

Zeitraum des Projektes

01.02.2020 – 31.01.2022


Kooperationen:

Mumok – Museum Moderner Kunst Wien, Nomada aus Polen/Wrozlav, Mareena aus der Slowakei/Bratislava

 

COPE Empowerment Training

Alle Infos zum Empowerment Training findest du unterhalb in den Downloads. Wenn du Interesse am Empowerment Training hast, fülle bitte den Anmeldebogen im Anhang aus und schicke ihn ausgefüllt bis 27.02.2021 gemeinsam mit deinem Lebenslauf an cope(at)caritas-wien.at. Kennenlerngespräche finden im März statt. 

Förderer und Partner

Das Projekt COPE wird von der Europäischen Union (Rights, Equality and Citizenship Programme) und dem Land NÖ finanziert. Die Caritas Wien kooperiert mit Nomada aus Polen und Mareena aus der Slowakei. Österreichischer Partner ist das Mumok (Museum Moderner Kunst Wien). 

Land Niederösterreich