Weiterbildung

Weiterbildungen für pfarrliche Ehrenamtliche

Um Sie in Ihrer pfarrlichen Caritasarbeit bestmöglich zu unterstützen, bieten wir Ihnen verschiedenste Fort- und Weiterbildungen an. Unser Programm und das unserer Kooperationspartner*innen umfasst unter anderem Angebote aus den Bereichen:

  • Grundlagen der Caritas & Caritasarbeit allgemein,
  • Beratung & Caritassprechstunde,
  • Wärmestuben & Klimaoasen,
  • Einsamkeit & sozialer Zusammenhalt,
  • Demenz sowie
  • Austauschtreffen der PfarrCaritas.

Gerne kommen wir mit unseren Bildungsangeboten auch zu Ihnen in die Pfarre und gestalten dort einen Abend zu einem für Sie relevanten Caritasthema!

Wir freuen uns auch über Ihre Rückmeldungen, Wünsche und Anregungen!

Weiterbildungsprogramm der PfarrCaritas

Klicken Sie hier, um sich für unsere Weiterbildungen anzumelden!

Sollten Sie Hilfe bei der Anmeldung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter 01 51 552 3678.

 

September 2023

  • Mo., 04.09.2023

17:00 - 20:00 Uhr: Grundkurs Besuchsdienst - Modul 1, 2700 Wr. Neustadt, BZ St Bernhard

Lebenssituation alter Menschen


  • Mo., 11.09.2023

17:00 - 20:00 Uhr: Grundkurs Besuchsdienst - Modul 2, 2700 Wr. Neustadt, BZ St Bernhard

Miteinander reden (verantwortungsbewusste Kommunikation)


  • Mo., 18.09.2023

17:00 - 20:00 Uhr: Grundkurs Besuchsdienst - Modul 3, 2700 Wr. Neustadt, BZ St Bernhard

Der rechtliche und organisatorische Rahmen eines praxisorientierten Besuchsdienstes


 
Oktober 2023

  • Mo., 02.10.2023

17:30 - 20:00 Uhr: Einschulung für die Wärmestuben, 1010 Wien, Stephansplatz 6/1/6, R 601

Was braucht es um eine Wärmestube gut umzusetzen? Auf was muss ich achten und wie unterstützt mich die PfarrCaritas dabei? Bei dieser Einschulung erhalten Sie hilfreiche Tipps und Anregungen und es werden Fragen beantwortet.


  • Do., 05.10.2023

17:30 - 20:00 Uhr: Wie finde ich Ehrenamtliche, und wie behalte ich sie? 1010 Wien,  Stephansplatz 6/1/6, R 604

Ehrenamtliche sind die Basis der pfarrlichen Caritasarbeit. Projekte sind auf das Engagement und die vielfältigen Gaben der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen angewiesen. Aber wie finde ich Menschen, die bereit sind, sich in der pfarrlichen Caritasarbeit zu engagieren? Und wie motiviere ich sie dauerhaft?


  • Mo., 16.10.2023

17:30 - 20:00 Uhr: Einstimmung Wärmestubensaison 2023/24, 1010 Wien,  Stephansplatz 6/1/6, R 604

Worauf müssen wir bei der Umsetzung heuer besonders achten? Wie gehen wir mit den neuen Herausforderungen um? Dieser Termin dient als Vorbereitung und als gemeinsame Einstimmung auf die kommende Wärmestubensaison.


  • Di., 17.10.2023

17:30 - 20:00 Uhr: Die Ombudsstelle der Wien Energie stellt sich vor, 1010 Wien,  Stephansplatz 6/1/6, R 603

Wie kann die Ombudsstelle unterstützen, in welchen Fällen macht es Sinn, dass sich Pfarren im Namen von Klient*innen an diese Stelle wenden? Welche kurzfristigen und längerfristigen Möglichkeiten gibt es? Referentinnen: Mitarbeiterin PfarrCaritas und eine Sozialarbeiterin der Wien Energie.


  • Mi., 25.10.2023

17:30 - 20:00 Uhr: Schulung für die Plaudercafés (Deutschkurse), 1010 Wien,  Stephansplatz 6/1/6, R 601

Zielgruppe der Weiterbildung sind Freiwillige, die andere beim Lernen der deutschen Sprache unterstützen möchten. Auf was muss beim Sprachunterricht geachtet werden? Wie kann kann eine gute Arbeitsatmosphäre geschaffen werden? Was ist der Unterschied zwischen einem Plaudercafé und Deutschunterricht? Welche hilfreichen Methoden gibt es, um Menschen zu motivieren?


 
November 2023

  • Mi., 08.11.2023

17:30 - 20:00 Uhr: GRUNDlegend - Bibelarbeiten für die pfarrliche Caritasarbeit, 1010 Wien,  Stephansplatz 6/1/6, R 604

Der Dienst am Mitmenschen (Diakonie) gehört neben Verkündigung, Liturgie und Gemeinschaft zu den Grundaufträgen der Kirche. Vier GRUNDlegende Bibelarbeiten laden an vier Abenden zur Auseinandersetzung mit den biblischen Grundlagen pfarrlicher Caritasarbeit ein. Inhalte des 1sten Abends: Das Wirken Jesu: Umkehr, Heilung und Mitleid (Matthäus 3,1–2. 4,12–17. 4,23–25. 9,35–38)


  • Do., 16.11. 2023

17:30 - 20:00 Uhr: Umgang mit Traumata von Geflüchteten, 1010 Wien,  Stephansplatz 6/1/6, R 604

"An ihrer Seite sein - psychosoziale Begleitung von traumatisierten Menschen" - Menschen die Schlimmes (Traumatisches) erlebt haben, brauchen vor allem heilsame Begegnungen und Beziehungen und diese können überall passieren, wo Menschen offen aufeinander zugehen. Ideen, wie diese gelingen können und worauf geachtet werden soll, sind Inhalt dieses Vortrags. Referentin: Dr. Barbara Preitler von Hemayat.


  • Mo., 20.11.2023

17:30 - 20:00 Uhr: Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen, 1010 Wien,  Stephansplatz 6/1/6, R 604

Alle Untersuchungen geben an, dass die Häufigkeit und der Schweregrad von psychischen Erkrankungen nach der Pandemie stark angestiegen sind. Angsterkrankungen, Depressionen, Suchterkrankungen etc. zeugen von einer starken Verunsicherung in der Gesellschaft. Parallel dazu wird die Versorgung schlechter, was große Herausforderungen mit sich bringt, vor allem für die Betroffenen. In dieser Schulung werden alle Fragen rund um das Thema „psychische Erkrankungen“ beantwortet.


  • Di., 21.11.2023

17:00 - 18:00 Uhr: Austausch zum Plauderbankerl, Zoom (Der Zoom-Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung versendet)

Sie haben auf dem Gebiet Ihrer Pfarre ein Plauderbankerl eröffnet! Darüber wollen wir uns mit Ihnen austauschen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Was funktioniert gut? Wo gibt es vielleicht auch Weiterentwicklungen der ursprünglichen Idee? Wie freuen uns schon auf Ihre Erzählungen.


  • Mi, 22.11.2023

17:30 - 20:00 Uhr: Schulung für die Caritassprechstunden, 1010 Wien,  Stephansplatz 6/1/6, R 603

Sie wollen in ihrer Pfarre eine Caritassprechstunde anbieten? Sie haben schon Erfahrung mit der Sprechstunde und wollen sich über ihre Erfahrungen austauschen? Gemeinsam wollen wir uns die steigenden Nöte und Bedürfnisse anschauen.


 
Dezember 2023

  • Do. 07.12.2023

17:30 - 20:00 Uhr: GRUNDlegend - Bibelarbeiten für die pfarrliche Caritasarbeit, 1010 Wien,  Stephansplatz 6/1/6, R 604

Der Dienst am Mitmenschen (Diakonie) gehört neben Verkündigung, Liturgie und Gemeinschaft zu den Grundaufträgen der Kirche. Vier GRUNDlegende Bibelarbeiten laden an vier Abenden zur Auseinandersetzung mit den biblischen Grundlagen pfarrlicher Caritasarbeit ein. Inhalt des 2ten Abends: Die Pfarre als Salz und Licht für die Erde (Matthäus 5,13–16).


  • Mi., 13.12.2023

17:30 - 20:00 Uhr: Schulung für die Caritassprechstunden, 1010 Wien,  Stephansplatz 6/1/6, R 604

Sie wollen in ihrer Pfarre eine Caritassprechstunde anbieten? Sie haben schon Erfahrung mit der Sprechstunde und wollen sich über ihre Erfahrungen austauschen? Gemeinsam wollen wir uns die steigenden Nöte und Bedürfnisse anschauen.


  • Do., 14.12.2023

17:30 - 20:00 Uhr: Schulung für die  Plaudercafés (Deutschkurse), 1010 Wien,  Stephansplatz 6/1/6, R 604

Zielgruppe der Weiterbildung sind Freiwillige, die andere beim Lernen der deutschen Sprache unterstützen möchten. Auf was muss beim Sprachunterricht geachtet werden? Wie kann kann eine gute Arbeitsatmosphäre geschaffen werden? Was ist der Unterschied zwischen einem Plaudercafé und Deutschunterricht? Welche hilfreichen Methoden gibt es, um Menschen zu motivieren?


 
Jänner 2024

  • Mi., 17.01.2024

17:30 - 20:00 Uhr: GRUNDlegend - Bibelarbeiten für die pfarrliche Caritasarbeit, 1010 Wien,  Stephansplatz 6/1/6, R 604

Der Dienst am Mitmenschen (Diakonie) gehört neben Verkündigung, Liturgie und Gemeinschaft zu den Grundaufträgen der Kirche. Vier GRUNDlegende Bibelarbeiten laden an vier Abenden zur Auseinandersetzung mit den biblischen Grundlagen pfarrlicher Caritasarbeit ein. Inhalte des 3ten Abends: Die gottgegebenen Ressourcen nutzen (Markus 6:30–44).


 
Februar 2024

  • Mi., 21.02.2024

17:30 - 20:00 Uhr: GRUNDlegend - Bibelarbeiten für die pfarrliche Caritasarbeit, 1010 Wien,  Stephansplatz 6/1/6, R 604

Der Dienst am Mitmenschen (Diakonie) gehört neben Verkündigung, Liturgie und Gemeinschaft zu den Grundaufträgen der Kirche. Vier GRUNDlegende Bibelarbeiten laden an vier Abenden zur Auseinandersetzung mit den biblischen Grundlagen pfarrlicher Caritasarbeit ein. Inhalte des 4ten Abends: Netzwerke bilden (Lukas 10:25–37).


 

Weiterbildungsprogramm der Kontaktstelle Trauer

Die Aus- und Weiterbildungsangebote der Kontaktselle Trauer finden Sie hier.

Informations- und Austauschtreffen Ukraine

Die aktuellen Termine und Information zu den Austauschtreffen der Ukrainehilfe der PfarrCaritas finden Sie hier.

Plaudercafés - Hilfe für Ukrainer*innen

Die aktuellen Termine und Information zu den Plaudercafes der Ukrainehilfe der PfarrCaritas finden Sie hier.

Weiterbildungsprogramm des Freiwilligen Engagements

Informieren Sie sich über Weiterbildungsangebote des Freiwilligen Engagements!

Hier finden Sie mehr über die Angebote!

Auch der nachfolgende Folder bietet Ihnen einen Überblick über die Angebote und Anmeldemodalitäten:

Bildungsangebote für Freiwillige

Weiterbildungsprogramm in Kooperation mit der Fachstelle Seniorenpastoral der Erzdiözese Wien

 

Herbst 2023

  • Termine: Fr., 29.09.2023,14:00-19:00 Uhr & Sa., 30.09.2023,  9:00-17:00 Uhr, Modul 1, 1010 Wien, Stephanspl.; Fr., 20.10.2023, 14:00-19:00 Uhr & Sa.,, 21.10.2023,  09:00-17:00 Uhr, Modul 2, 1010 Wien, Stephanspl.; Fr., 24.11.202, 14:00-19:00 Uhr & Sa. 25.11.2023, 9:00-17:00 Uhr, Modul 3 , 1010 Wien, Stephanspl.

DemenzKompetenz: Ökumenische Fortbildung für interessierte haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen in den Pfarrgemeinden

Sie möchten Menschen mit Demenz in Ihrer Pfarrgemeinde als haupt- oder ehrenamtlich Mitarbeitende begleiten? Sie möchten gern ein Stück des Weges von pflegenden Angehörigen und Menschen mit Demenz mitgehen? Sie möchten in Ihrer Pfarrgemeinde Demenz zur Sprache bringen und sind aktuell nicht persönlich als Erkrankter oder enger Angehöriger betroffen?

Weitere Information zu den Anmeldemodalitäten finden sie hier.


  • Termine: Sa., 16.09.2023, 09:00 -17:00 Uhr, 1010 Wien, Stephanspl. 6/6; Sa., 14.10.2023, 09:00 -17:00 Uhr, 1010 Wien, Stephanspl. 6/6; Sa., 11.11.2023, 09:00 -17:00 Uhr, 1010 Wien, Stephanspl. 6/6; Sa., 02.12.2023, 09:00 -17:00 Uhr, 1010 Wien, Stephanspl. 6/6.

„Ich bin da“ und höre dir zu: Gesprächs- und Begenungskompetenz, Grundausbildung für seelsorgliche Begleitung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in Senioren– und Pflegehäusern und im pfarrlichen Besuchsdienst

Sie möchten ältere Menschen in Senioren– und Pflegehäusern oder zu Hause besuchen und gut begleiten? Oder sind schon einige  Zeit in diesem Feld tätig? Wir wollen Ihnen für diese ehrenamtliche Tätigkeit in Ihrem Pfarrgebiet das nötige „Werkzeug“ und Wissen für die Begleitung älterer Menschen mitgeben.

Weitere Information zu den Anmeldemodalitäten finden sie hier.


 

Weiterbildungsprogramm in Kooperation mit der Caritas Pflege

 

Herbst 2023

  • Termine: Seminarblock I (in Präsenz), Stephansplatz 3/2, 1010 Wien, Fr., 29.09.2023, 10:00 - 18:00 Uhr & Sa., 30.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr; Seminarblock II (online per Zoom), Sa., 18.11.2023, 09:00 - 16:00 Uhr; Schnupper-Teilnahme in einem Zeitreise Café.

Train-the-Trainer-Seminar "Café Zeitreise"

Ein Schulungsangebot das befähigt, ein Café Zeitreise aufzubauen oder in einem bestehenden Angebot als Moderator*innen tätig zu werden. Das Seminar vermittelt das Konzept von Café Zeitreise, klärt die Rollen der Moderator*innen, ihre Zusammenarbeit sowie die Begleitung der Freiwilligen.

Weitere Informationen zum Seminar und den Anmeldemodalitäten finden Sie hier.


 

Kontakt

Frank Sauer

Vikariat Nord, Öffentlichkeitsarbeit, Bildung