
Heimhilfeausbildung
Mit einer intensiven Ausbildung, die einen theoretischen und einen praktischen Teil umfasst, erlernen Sie in dreieinhalb Monaten den Beruf der Heimhilfe.
3,5-monatige Heimhilfe-Intensivausbildung in 1220 Wien
Als Heimhilfe unterstützen Sie betreuungsbedürftige Menschen aller Altersstufen zuhause, in Wohn- und Pflegeheimen, Tageszentren, Behinderteneinrichtungen, Nachbarschaftszentren oder Wohnungsloseneinrichtungen.
Sie arbeiten eigenverantwortlich und geben Hilfestellung und Unterstützung bei der Haushaltsführung, bei der Körperpflege und bei den Aktivitäten des täglichen Lebens. Sie fördern die Aufrechterhaltung der Selbständigkeit und unterstützen und animieren die zu betreuenden Personen bei Eigenaktivitäten.
In unserer Zeit, in der die Menschen immer älter werden, leisten Sie mit Ihrer Arbeit einen wichtigen sozialen Beitrag für unsere Gesellschaft.
Die Caritas-Ausbildung zur Heimhilfe sichert Ihnen einen Beruf mit Zukunft.
Die Ausbildung
Die Ausbildung umfasst 234 Unterrichtseinheiten Theorie und 200 Stunden Praktikum, die Theorie wird fast zur Gänze im Schulungszentrum im zehnten Bezirk abgehalten.
Das Praktikum findet in Einrichtungen der Caritas Wien und bei Kund*innen in Wien zu Hause statt.
Unterrichtsgegenstände (234 UE)
- Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation 12 UE
- Ethik und Berufskunde 8 UE
- Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt 16 UE
- Erste Hilfe 20 UE
Grundzüge der:
- Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen (UBV) 68 UE
- angewandten Hygiene 10 UE
- angewandten Ernährungslehre und Diätkunde 8 UE
- Arzneimittellehre (UBV) 20 UE
- Ergonomie und Mobilisation (UBV) 24 UE
- Gerontologie 10 UE
- Kommunikation und Konfliktbewältigung 32 UE
- Sozialen Sicherheit 6 UE
Exklusiv bei der Caritas: Demenzschwerpunkt
Praxis (200 Stunden)
- Stationärer Bereich: 80 Stunden
- Ambulanter Bereich: 120 Stunden
Den theoretischen Unterricht haben Sie von Montag bis Freitag von 08.00 bis 16.30 Uhr. Das Praktikum findet Montag bis Freitag im Zeitraum von 06.00 bis 22.00 Uhr in Wien statt.
Während der Ausbildung haben Sie eine Vollzeitauslastung von maximal 40 Wochenstunden.
Termine 2024
Kurs 1: 02.01.2024 bis 08.04.2024 ( Anmeldeschluss ist der 21.11.2023)
Kurs 2: 11.03.2024 bis 14.06.2024 ( Anmeldeschluss ist der 29.01.2024)
Kurs 3: 15.07.2024 bis 11.10.2024 ( Anmeldeschluss ist der 03.06.2024)
Kurs 4: 18.09.2024 bis 17.12.2024 ( Anmeldeschluss ist der 07.08.2024)
Finanzierungsmöglichkeiten
Gefördert über WAFF (Wien), AMS
Bei Eigenfinanzierung Teilzahlung möglich, Kurskosten 2.350 Euro (inkl. Materialien und Prüfungsgebühren)
Die positiv absolvierte kommissionelle Abschlussprüfung, qualifiziert zur Berufsausübung als HeimhelferIn laut Wiener Sozialbetreuungsberufegesetz 2008
Aufnahme-Voraussetzungen
- Freude am Umgang mit Menschen (vor allem alten und sehr alten Menschen)
- Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Pünktlichkeit
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Beendigung der allgemeinen Schulpflicht (in Österreich: 9. Schulstufe)
- Gesundheitliche und Körperliche Eignung (Ärztliches Attest)
- Keine Vorstrafen (Strafregisterbescheinigung für Pflege und Betreuung)
- Positiver Aufnahmetest
- Bewerbungsgespräch
Bei Interesse für einen Ausbildungsplatz senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an heimhilfe(at)caritas-wien.at
- Lebenslauf mit Foto
- Motivationsschreiben
- Zeugnis der 9. oder höheren abgeschlossenen Schulstufe
Nach Einlangen Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine schriftliche Rückmeldung per Mail.
Anpassungslehrgang
Anpassungslehrgang und/oder Eignungsprüfungen können nach persönlicher Absprache absolviert werden. Sobald Sie einen Bescheid der MA 40 haben, vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit der Leitung der Heimhilfeausbildung unter heimhilfe@caritas-wien.at
Kontakt
Auskunft und Informationen zur Heimhelfer*innenausbildung
Montag bis Donnerstag von 08:00-14:00 Uhr
Herbert Messinger Kari
Leiter der Heimhelfer*innen Ausbildungseinrichtung
Bianca Holodynski-Strelsky
Ausbildungskoordinatorin
Armin Autz BA MSc
Leiter des UBV-Moduls – Heimhelfer*innen-Ausbildung