Die Struktur der Caritas in Österreich

Die Caritas wurde in den neun österreichischen Diözesen als eigenständige Organisation mit eigener Finanz-Verantwortung gegründet. Was hin und wieder zur Verwirrung beiträgt: Die Gebiete orientieren sich an den Grenzen der kirchlichen Diözesen. Augenfälligste Unterschiede: Die Erzdiözese Wien zählt zu ihrem Gebiet auch das östliche Niederösterreich. Und die Erzdiözese Salzburg umfasst auch das Tiroler Unterland.

Diese föderalistische Konstruktion hat auch einen praktischen Grund. Die österreichische Sozialgesetzgebung ist in den Bundesländern verschieden ausgeprägt. So kann die Caritas auf regionale Bedürfnisse eingehen.

Die Caritas in Österreich ist ein Netzwerk von neun eigenständigen diözesanen Caritasorganisationen und der Caritas Österreich als Bundesorganisation. Alle zehn Organisationen tragen eine gemeinsame (und potenziell über die unmittelbaren Interessen einer einzelnen diözesanen Caritasorganisation hinausgehende) kirchliche Verantwortung für das Soziale und Caritative in Österreich und in der internationalen Hilfe. Alle zehn Caritasorganisationen sind solidarisch miteinander verbunden. Sie arbeiten in vielfacher Weise eng zusammen, um größere Wirksamkeit zu erzielen. Die Bundesorganisation „Caritas Österreich“ bietet Koordinations- und Servicefunktionen, übernimmt österreichweite Aufgaben und wirkt mit am Ausgleich der Interessen aller diözesanen Caritasorganisationen. Oberstes Entscheidungsorgan ist die Vollversammlung, die aus ihrer Mitte den Caritas-Präsidenten und die anderen Mitglieder des vierköpfigen Präsidiums wählen. Präsidentin der Caritas in Österreich ist seit Februar 2024 Nora Tödtling-Musenbichler.

Caritas Österreich: www.caritas.at

162 Caritasorganisationen weltweit

Not hat in jedem Land ein anderes Gesicht. Darum gibt es auch nicht ein Hilfsmodell, sondern viele Wege, die auf die Situation im Land Rücksicht nehmen. Das Netzwerk von 162 Caritas-Partnern in 198 Ländern bemüht sich darum.

Das internationale Caritas-Netz bringt viele Vorteile: ist eine Caritasorganisation bereits auf ein bestimmtes Zielland spezialisiert, so können sich andere Caritasorganisationen an diesen Projekten beteiligen, ohne selbst eine eigene Infrastruktur aufbauen zu müssen. Für die Partner im Zielland ist es einfacher, wenn die Hilfe koordiniert ankommt und sie nicht mit vielen Helferländern Kontakt halten müssen.

Caritas Internationalis: www.caritas.org