Caritas: Koch- und Ernährungsworkshops sollen Menschen mit Behinderung in NÖ gesundes Essen und Kochen bewusst machen
Kochsendungen mit Starköchen sind Quotenhits, die Regale in den Supermärkten füllen sich mit Bio-Lebensmitteln, regionales Gemüse und Obst halten über Gemüsekist‘ln Einzug in die Küchen, Kochrunden mit Freunden sind eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Obwohl das Thema gesunde Ernährung heute in aller Munde ist, muss das Bewusstsein dafür erst vermittelt werden. Für eine Vielzahl von Menschen ist der Zugang zu diesem Wissensschatz nicht selbstverständlich.
Männer und Frauen mit Behinderung von Caritas Wohngruppen und Tagesstätten wünschen sich bereits seit längerer Zeit einen geeigneten Kochkurs. „Sie möchten bewusster Speisepläne mitgestalten, selbst gesünder einkaufen und kochen und mit dem zusätzlichen Wissen ExpertInnen in Fragen ihrer Ernährung, Gesundheit und ihrer Kochgewohnheiten werden“, erklärt Isabella Winter, pädagogische Leiterin der Caritas-Einrichtungen in Wien Umgebung. Es gebe zwar ein umfangreiches Angebot an Kursen im Gesundheits- und Ernährungsbereich, allerdings verhindere eine Reihe von Barrieren die Teilnahme von Frauen und Männern mit Behinderung an herkömmlichen Kursangeboten - etwa die Geschwindigkeit, in der das Wissen vermittelt wird, so Winter weiter.
Mit einem speziell auf die Menschen und ihre Fähigkeiten zugeschnittenen Kochkurs, geleitet von einer Ernährungs- und Gesundheitsberaterin und ausgebildeten Sozialarbeiterin, soll individuell auf ihre Bedürfnisse eingegangen werden. Durch die Teilnahme an den Workshops soll den TeilnehmerInnen Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit in Sachen gesunder Ernährung ermöglicht werden. Die Frauen und Männer wollen darüberhinaus eine Schulung zu MultiplikatorInnen machen, um das erworbene Wissen an andere weitergeben zu können. Laura Deak lebt in einer Caritas Wohngruppe in Schwechat und arbeitet in der Tagesstätte Rannersdorf. Sie bringt es auf den Punkt, worum es geht: „Wir möchten lernen wie man kocht, damit wir gesund bleiben.“ Bislang fehlte zur Umsetzung der Workshops jedoch die Finanzierung. Um 20 Kochkurse pro Jahr mit monatlichen Theorieblöcken verwirklichen zu können, bittet die Caritas nun dringend um Spenden.
Selbstbestimmt und eigenständig Leben
In der Region Niederösterreich Süd betreut die Caritas der Erzdiözese Wien Frauen und Männer mit kognitiver Behinderung. Ein Ziel ist es, Ihnen ein möglichst eigenständiges Leben zu ermöglichen. Seit mehreren Jahren setzt sich die Caritas damit auseinander, die Zusammenarbeit und das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung neu zu gestalten. Es ist ein Umdenkprozess, bei dem in allen Wohngruppen und Tagesstätten InteressenvertreterInnen gewählt wurden, die sich für die Interessen aller KlientInnen aller Regionen einsetzen. Basis dafür bildet die Behindertenrechtskonvention. Die Konvention hat zum Ziel, Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte und uneingeschränkte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Für die Durchführung des Projekts werden dringend Spenden gesucht!
Frauen und Männer mit Behinderung von Caritas Wohngruppen und Tagesstätten wünschen sich einen geeigneten Kochkurs mit Ernährungs- und Gesundheitsberatung:
Um dies zu ermöglichen, bitten wir um Ihre Spende!
Caritas der Erzdiözese Wien
Kontonummer: RBI 404.050.050
BLZ: 31.000
Kennwort: Ernährungsworkshop