„Souvenir“: Neue Konzertreihe für Menschen mit und ohne Demenz im Wiener Musikverein

Die Konzertreihe „Souvenir“ richtet sich an Menschen mit Demenz und deren Angehörige, sowie an alle interessierten Konzertbesucher*innen. Damit wird das vielfältige Konzertgeschehen im Musikverein um eine wichtiges Angebot für die sich stetig verändernde, diverse Stadtgesellschaft erweitert. Rund 150.000 Menschen in Österreich sind aktuell von Demenz betroffen. Die Zahl steigt stark und wird sich bis 2050 annähernd verdoppeln. 

Bei „Souvenir“ ist jederzeit Barriere- und Bewegungsfreiheit gegeben. Die Besucher*innen können spontan auf das Konzert und die Musik reagieren. Durch spezifische Schulung ist es sämtlichen Akteur*innen auf, vor und hinter der Bühne möglich, optimal auf das Publikum einzugehen. So kann „Souvenir“ zum entspannten Konzerterlebnis im Musikverein werden. Sechs Mal im Laufe der Konzertsaison, jeweils montags um 15.00 Uhr, lädt der Musikverein in den Brahms-Saal – für eine Stunde Musik mit bekannten Melodien, beschwingten Stücken und kurzweiliger Moderation.

„Als Musikverein möchten wir für alle Menschen in Wien Konzerte anbieten, auch über das angestammte Konzert-Publikum hinaus“, so Dr. Stephan Pauly, Intendant des Musikvereins. „Von Demenz betroffene Menschen sind oft vom kulturellen Leben ausgeschlossen. Wir laden sie herzlich in den Musikverein ein, in Konzerte, die eigens für sie entwickelt wurden, und in denen sie sich wohlfühlen können. Die Musik, die Moderation, die Bühne, die Musiker*innen und Mitarbeiter*innen in den Foyers: Alle sind auf die besonderen Bedürfnisse unserer Gäste ausgerichtet.“ 
„Der Wiener Musikverein öffnet sich mit ganz besonderem Engagement für Menschen mit Vergesslichkeit“, so Klaus Schwertner, gf. Caritasdirektor der Erzdiözese Wien. „Über die spezielle Konzertserie hinaus gewährt der Musikverein den freiwilligen Freizeitbuddys der Caritas, die Menschen mit Demenz in Kultureinrichtungen begleiten, freien Eintritt - und das bei allen Konzerten. Das ist eine wichtige Hilfe und ein großartiges Signal einer so renommierten Institution. Die Caritas hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Initiativen gesetzt, um von Demenz Betroffene und ihr Umfeld zu stärken. Wir sind gemeinsam gefordert, die Weichen so zu stellen, dass die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Vergesslichkeit und ihre Angehörigen zur Selbstverständlichkeit wird“, so Schwertner.

Veronika Mandl, erfahrene Musikvermittlerin und Musikpädagogin mit Unterrichtstätigkeit an der mdw, führt durch die Programme und zeichnet auch für die Konzepte und die Repertoirewahl der einzelnen Konzerte verantwortlich. Die Musik zum Klingen bringen zwei international besetzte junge Ensembles mit Studierenden der mdw: das Cuore Piano Trio und das Cordelia Trio.

„Diversität ist an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ein zentrales Thema - “, so Mag.ª Ulrike Sych, Rektorin der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, „daher hat die mdw sehr gerne mit ihrer Expertise an der Entwicklung der Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz mitgewirkt. Ich freue mich, dass zwei Klaviertrios mit Studierenden der mdw alle sechs Konzerte spielen werden. Das ist eine schöne und wichtige Möglichkeit für die Studierenden, eine besondere Konzertsituation, die sich an von Demenz betroffene Menschen richtet, kennen lernen und mit gestalten zu können“, so die Rektorin.

Andreas Trubel, Selbstvertreter von Promenz - eine Initiative von und für Menschen mit Vergesslichkeit führt aus: „Das Wichtigste ist aus meiner Sicht, dass Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen ohne jede Stigmatisierung am sozialen, kulturellen und politischen Leben teilhaben können, ja sogar teilhaben sollen, dass die Gesellschaft Verständnis für den jeweils anderen lebt und dass Unterstützung dort angeboten wird, wo sie notwendig ist.“ 

Tickets sind ab sofort erhältlich, online unter www.musikverein.at oder an der Tageskassa vor den Konzerten.