Lange Nacht der Kirchen

Hinauf auf den Kirchturm, hinunter in die Krypta oder hinsetzen und kurz Stille genießen. 3.000 verschiedene Veranstaltungen machen die Programmauswahl bei der 14. Langen Nacht der Kirchen zu einer Herausforderung. 

Die Lange Nacht der Kirchen lädt am 25. Mai 2018 zu einem vielfältigen Programm, das sich aus fast 3.000 Einzelveranstaltungen in 700 Kirchen in ganz Österreich zusammensetzt.  Allein in Wien erwarten die Besucherinnen und Besucher fast 1.000 Programmpunkte in den 170 Kirchen teilnehmenden Kirchen. Konzerte zum Zuhören und Mitsingen, Kunst- und Architekturführungen, Lesungen, Theater und Tanz und natürlich einiges um innezuhalten und die Kirchenräume zu genießen.

 

Ein Programm für Feinschmecker

Fast tausend Stunden Programm erwarten die Besucher bei der Langen Nacht der Kirchen und dabei gibt es wirklich für jeden Geschmack etwas. Das kann man sogar wörtlich nehmen und während man sich zwischen den vielen Programmpunkten an diversen Köstlichkeiten aus den Pfarrküchen labt auch gleich noch etwas dazulernen. Veganes Essen hat zum Beispiel eine lange Tradition. In der rumänisch-orthodoxen Kirche Hl. Antonius der Große (15., Pouthong. 16) kann man vegane Spezialitäten genießen und dabei noch etwas über die Kirche erfahren, zum Beispiel dass Mittwoch und Freitag für orthodoxe Christen traditionell Fastentage sind, wo man vegan isst.

 

Ab 17.50 Uhr läuten die teilnehmenden Kirchen die Lange Nacht ein

Um 17.50 beginnt wird die Lange Nacht der Kirchen von den teilnehmenden Kirchen eingeläutet und dann beginnt für viele Besucher ein Marathon. 170 Schauplätze öffnen allein in Wien und Umgebung die Tore und wenn man dann mal in der Kirche ist, sind es von der Krypta in den Kirchturm auch noch einige Stufen. Kein Wunder, dass manche Besucher 20 bis 30 Kilometer in der Langen Nacht der Kirchen zurücklegen.

 

Besondere Ausblicke genießen

Wer gern den Blick von oben genießt, hat dazu verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Die zentralste davon sind 343 Stufen, die in die Türmerstube in den Südturm des Stephandoms führen. (1., Stephansplatz 1) 

In Breitenfeld bietet der 52 Meter hohen Südturm ein beeindruckendes Stadtpanorama, es gibt aber ebenfalls die Gelegenheit, einen Blick in den Dachboden zu werfen und das Dachgewölbe aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten (8., Florianigasse 70). Eine interaktive Turmbesteigung für sechs Sinne und mit sieben Levels erwartet Besucher in der Pfarre Hildegard Burjan (15., Meiselstraße 1). Interaktiv ist das Programm auch in der Karlskirche (4., Karlsplatz). Hier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeiten, auf den Glockenturm zu gehen oder mit dem Lift in die Kuppel der Kirche zu fahren, stündlich gibt es Führungen durch den Kirchenraum und dazwischen Konzerte – unter anderem können Sie mit dem Chor der Kirche gemeinsam singen.  

Viel Musikprogramm erwartet Sie zwischen 18.00 und 1.00 Uhr

Ungefähr 350 Konzerte erwarten Sie bei der Langen Nacht und Sie haben die Möglichkeit unterschiedlichste Musikrichtungen kennen zu lernen. 250 Führungen, Vorträge und Diskussionen gibt es in dieser Nacht und einige sind durch heurige Jubiläen inspiriert. Kardinal Christoph Schönborn und Bischof Michael Bünker sprechen mit dem Historiker Oliver Rathkolb 80 Jahre nach dem Anschluss Österreichs (1., Singerstraße 7) über „Eine Geschichte mit Brüchen und Verfehlungen“. Themen sind die Stellung der Kirchen zur ersten Republik und zum Anschluss an das nationalsozialistische Deutschland, die Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus, der Umgang mit der Nachkriegszeit in der säkularen Gesellschaft und in den Kirchen. 

 Zum 100. Todestag Otto Wagners spricht in der St. Johannes-Nepomuk-Kapelle (9., U-Bahn-Bogen 115-116) Architekt und Historiker Friedrich Hauer über das Leben und Werk Otto Wagners. Die Kapelle ist Otto Wagners erstes sakrales Bauwerk in Wien dar und gilt als Vorbild der jüngeren Kirche St. Leopold am Steinhof, natürlich gibt es auch die Möglichkeit die Kapelle zu besichtigen.

Tausende Ehrenamtliche und Künstler arbeiten am Programm und bereiten die größte ökumenische Veranstaltung dieser Art vor 

Seit vierzehn Jahren ist die Veranstaltung ein Teil des Lebens der christlichen Kirchen und somit zu einem nachhaltigen ökumenischen Erfolgsprojekt aller 16 im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) vertretenen christlichen Glaubensgemeinschaften geworden. Jährlich besuchen in ganz Österreich ungefähr 300.000 Besucherinnen und Besucher die Veranstaltung 

Dass die Lange Nacht der Kirchen von vielen Engagierten mit viel Herzblut und noch mehr Liebe vorbereitet wird, merken die Besucher spätestens, wenn Sie den Kirchenraum betreten. Das Programm zeigt den Schwerpunkt und die besonderen Interessen der in der jeweiligen Kirche Engagierten und wird lokal in der Pfarre organisiert. Das beschert den Besuchern manchmal das Gefühl, als wäre man bei Freunden zu Besuch. Wenn zum Beispiel in einer Kirche alle Türen offenstehen und man bis auf den Dachboden steigen kann oder die junge Nonne auf ihrem Flügel am Abschluss der Langen Nacht ein kurzes Schlaflied für die letzten Gäste spielt.  

Wann: 25. Mai, ab 18 Uhr

Wo: Alle Infos unter www.langenachtderkirchen.at

Eintritt frei