Unser Leitbild

Leben mit psychischer Erkrankung

Dieses Leitbild ist das Ergebnis eines mehrjährigen 
Diskussionsprozesses von Klient*innen und 
Mitarbeiter*innen der Einrichtungen für 
Menschen mit psychischer Erkrankung 
der Caritas der Erzdiözese Wien.

Wien, März 2025 

Unser Menschenbild

Jeder Mensch wünscht sich 
physisches und psychisches Wohlergehen.

Jeder Mensch sucht Anerkennung 
in seinem sozialen Umfeld.

Jeder Mensch hat das Recht auf 
einen sicheren Platz in der Gesellschaft.

Jeder Mensch will Sinn 
in seinem Leben finden.

Leben mit psychischer Erkrankung

Psychische Erkrankungen haben 
unterschiedliche Ursachen, 
diese sind häufig unklar.

Psychische Erkrankungen werden subjektiv erlebt 
und haben einen individuellen Verlauf.

Psychische Erkrankungen können 
das physische und psychische Wohlergehen stören 
und zu Ausgrenzung aus dem sozialen Umfeld führen.

Psychische Erkrankungen können 
den Menschen an der Sinnhaftigkeit 
seines Lebens zweifeln lassen 
und ihm das Gefühl geben, 
keinen sicheren Platz in der Gesellschaft zu haben.

Psychische Erkrankungen führen zu Leid 
bei Betroffenen und in deren Umfeld.

Dafür setzen wir uns ein

Wir gehen offen auf Menschen 
mit psychischer Erkrankung zu 
und lehnen Stigmatisierung und Klischeebildung ab.

Wir setzen uns für die Anerkennung 
der Bedürfnisse und Anliegen 
von Menschen mit psychischer Erkrankung ein.

Wir verlangen eine ausreichende 
materielle Absicherung 
von Menschen mit psychischer Erkrankung.

Wir verlangen ausreichende Unterstützungsangebote 
in den Bereichen Wohnen, Tagesstruktur, 
Arbeit und Beratung.

Wir verlangen einen ausreichenden 
und leistbaren Zugang zu medizinischer 
und therapeutischer Behandlung 
für Menschen mit psychischer Erkrankung.

Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, 
in der jeder Mensch Platz hat.

Gemeinsam handeln 
Nur mit den Betroffenen

Bei allen unseren Initiativen und Stellungnahmen beziehen wir die Meinung und die Lebenserfahrung von Menschen mit psychischer Erkrankung ein und ermuntern sie, aktiv an den Initiativen und Stellungnahmen mitzuarbeiten.

Unsere Angebote erweitern wir in Zusammenarbeit 
mit Menschen mit psychischer Erkrankung.

Wir unterstützen Menschen 
mit psychischer Erkrankung dabei, 
selbstverantwortlich und selbstbestimmt 
zu leben und zu handeln.

Wir bieten Menschen mit psychischer Erkrankung 
die Möglichkeit, selbst auf ihre Situation 
aufmerksam machen zu können.
 

Unsere Arbeitsgrundsätze

Wir unterstützen
Wir fördern, stärken und achten die individuellen 
Stärken und Bedürfnisse jedes Menschen.

Wir schaffen Raum für Gespräche, Entspannung, 
Aktivitäten, Rückzug oder Mitleben 
in der Gemeinschaft einer Gruppe.

Wir bieten individuelle Angebote im Bereich 
der medizinischen, (sozio)therapeutischen, 
sozialarbeiterischen Betreuung oder 
bei Freizeitaktivitäten.

Wir ermutigen
Wir geben Impulse zur individuellen Entwicklung.

Wir zeigen Entwicklungschancen auch in Krisen auf.

Wir ermutigen Menschen, unsere Angebote zu nutzen 
und Vertrauen zu ihren Möglichkeiten 
und in ihre Lebenszukunft zu haben.

Wir geben Schutz 
Wir bieten Orte, an denen man in Krisen 
Halt und Sicherheit finden kann.

Wir ermöglichen Menschen, ihre Gefühle auszudrücken.

Wir erkennen unsere Grenzen und helfen Menschen, 
Unterstützung bei anderen Einrichtungen zu finden, 
wenn wir diese nicht anbieten können. 

Wir fördern Aktivität
In unseren Einrichtungen können Menschen 
nach ihren Interessen, Fertigkeiten und 
Möglichkeiten arbeiten.

Wir unterstützen Menschen mit psychischer Erkrankung 
bei der Vorbereitung auf den Wiedereinstieg 
in den Arbeitsmarkt.

Wir bilden Netzwerke
Wir fördern den Erhalt und Ausbau 
unterstützender Netzwerke.

In Abstimmung mit den Betroffenen suchen wir 
den Kontakt zu deren sozialem Umfeld.

Wir stärken das soziale Umfeld der Betroffenen.

Wir bieten Qualität
Wir bilden uns ständig weiter.

Wir reflektieren unsere professionelle Arbeit 
in Supervisionen, Teambesprechungen 
und im Gespräch mit Betroffenen.

Wir entwickeln Strategien, um die Menschen 
mit psychischer Erkrankung 
in ihrer Unabhängigkeit zu stärken.

 

 

 

Leitbild-Leben mit psychischer Erkrankung