Bridgers

Botschafter*innen gegen Radikalisierung und für Inklusion, Demokratie, Gemeinschaft, Engagement und Respekt
Bridgers Peerausbildung
Anmeldungen via E-Mail an bridgers(at)caritas-wien.at oder per DM auf Instagram oder TikTok!
Auf Social Media gibt es sehr viel Hass, Hetze und Extremismus – das Ziel von Bridgers ist es, Social Media Projekte zu unterstützen, die sich für soziale Gerechtigkeit, Gemeinschaft und Inklusion einsetzen! Zum Beispiel für Frauenrechte, gegen Rassismus, für Queer Rights, für Gleichberechtigung, … was auch immer DIR am wichtigsten ist!
Erzähl deine eigene Geschichte, gib sozialer Gerechtigkeit eine Stimme für Gleichberechtigung, Gemeinschaft und Inklusion damit Hass das Internet nicht noch mehr einnimmt!
Du bekommst von uns:
- Unterstützung bei der Umsetzung von deinem Social Media Projekt
- Aneignen/Erweitern deiner Social Media Skills
- Content Days zum Konzipieren, Drehen, Aufnehmen, … deiner Idee
- Projektbegleitung durch Einzelcoachings (von der Ideenfindung bis zum Abschluss deines Projekts)
- Workshops und Vernetzung mit Expert*innen und Influencer*innen
- Zertifikat nach Abschluss der Peerausbildung
Wir wollen von dir hören! Wenn du 18 bis 30 Jahre alt bist, dich kreativ und sozial engagieren willst und von September bis Ende des Jahres Teil von Bridgers sein willst dann bewirb dich jetzt! Das Projekt findet in Wien und online statt.
Anmeldungen via E-Mail an bridgers(at)caritas-wien.at
Für Fragen steht das gesamte Team immer gerne zur Verfügung. Mehr über das Projekt Bridgers erfährt man auch auf unseren Instagram und TikTok Accounts!
Bridgers Workshops
Die kostenlosen Workshops für Jugendliche und junge Menschen (14-30 Jahre) vermitteln den Teilnehmenden Medienkompetenzen, sowie Wissen im Umgang mit Fake News, AI, Radikalisierung und Extremismus in Online-Räumen.
Durch die Teilnahme wird ein wichtiger Grundbaustein gesetzt, der es den Jugendlichen und jungen Menschen ermöglicht, die eigene Mediennutzung zu reflektieren, extremistischen und radikalisierenden Content auf Social Media zu erkennen und das Gelernte in ihrem Alltag zu implementieren, um sich mit den erworbenen Skills für Inklusion, Demokratie, Gemeinschaft, Engagement und einen respektvollen Umgang einzusetzen.
Dauer: drei Unterrichtseinheiten (3UE)
Format: Workshops in Wien & NÖ (Wein- und Industrieviertel); ab 15 Personen
Buche einen Workshop unter: bridgers(at)caritas-wien.at
Projekt Bridgers
Das übergeordnete Ziel von Bridgers ist Radikalisierungs- und Segregationsprävention durch Sensibilisierung von jungen Menschen (mit Flucht- und Migrationsgeschichte) zu extremistischen Inhalten in sozialen Medien. Maßgeblich für die Erreichung dieses Ziels ist das Vermitteln von Wissen zu extremistischen Inhalten auf sozialen Medien, das Aneignen von Medienkompetenzen, die Fähigkeit, alternative Erzählungen („Counter-Narratives“) gegen extremistische Inhalte einzusetzen, das Verbreiten von Informationen (durch Social Media Projekte der Bridgers Peers) und die Umsetzung von bewusstseinsbildenden Maßnahmen.
Bridgers setzt sich aktiv mit Radikalisierung, Extremismus, Mis-/Disinformation und AI auseinander und zielt nicht nur darauf ab, jungen Menschen die Erkennung dieser zu vermitteln, sondern unterstützt sie dabei, aktive Gegenmaßnahmen für Inklusion, Demokratie, Gemeinschaft, Engagement und Respekt zu setzen. Durch die Durchführung des Projekts in Online Räumen können Radikalisierung, Extremismus und Fake News effektiv an den Orten bekämpft werden, an denen sie auftreten. Weiters kann durch das Fortbestehen der Accounts und der Wirkung der Peers als Multiplikator*innen eine nachhaltige Wirkung für die Mehrheitsgesellschaft erzielt werden.
Laufzeit: 01.01.2025 – 31.12. 2026
Maßnahmen: 44 Workshops für 792 Teilnehmende; 14 Peers (6 Coaching Einheiten pro Peer, 4 Tage Peertraining pro Jahr); 10 Vernetzungstreffen mit Organisationen; 4 Beiratssitzungen
Zielsetzung: Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung im Themenbereich des Projekts durch Workshops; Umsetzung von Bridgers Social Media Projekten durch Peertrainings; nachhaltige, positive Wirkung gegen Radikalisierung und Extremismus und für Demokratie und Inklusion
Projektteam:
Johanna Suryanto (Koordination) johanna.suryanto(at)caritas-wien.at;
Mohammad Abou Chucker (Projektmitarbeit) mohammad.abouchucker(at)caritas-wien.at;
Sascha Kerschhaggl (Projektmitarbeit) sascha.kerschhaggl(at)caritas-wien.at