IDEAL
IDEAL: Europas Demokratie, inklusiv, partizipativ und einfacher für alle
Inclusive Democratic Engagement and Language Technologies in Europe
IDEAL ist ein großes europäisches Forschungsprojekt. Das Ziel: Die Demokratie in der EU zugänglicher machen, indem es unter anderem Sprach- und Kulturbarrieren abbaut.
Wie macht IDEAL das?
- Mit mehrsprachigen Handy-Apps und Plattformen für Diskussionen.
- Mit Test-Projekten in verschiedenen Ländern (wie das in Wien).
- Mit Vorschlägen für die Politik.
IDEAL hilft damit jedem Einzelnen und jeder Gruppe, die Zukunft der Demokratie mitzugestalten.
Werde Teil des IDEAL-Pilotprojekts in Wien (2026)
Missing Link startet 2026 ein Pilotprojekt in Wien, bei dem du mitmachen kannst!
Worum geht es in Wien?
Wir möchten uns mit Frauen austauschen, die Dari/Farsi, Arabisch und Deutsch sprechen, um zwei Dinge herauszufinden:
- Wichtige Themen: Welche politischen Themen sind für diese Frauen besonders wichtig?
- Hürden im Alltag: Wo gibt es Schwierigkeiten (z.B. wegen der Sprache) im Kontakt mit Ämtern, Behörden oder in anderen Lebensbereichen?
Gleichzeitig wollen wir gemeinsam Ideen entwickeln, wie man die politische Beteiligung stärken und diese Hürden beseitigen kann.
Wie läuft das ab?
- Wir treffen uns regelmäßig in Dialoggruppen.
- Diese Gruppen sollen geprägt sein von Vertrauen, Zusammenhalt und gegenseitiger Stärkung.
- Wir werden verschiedene Methoden nutzen und digitale Hilfsmittel testen.
Du willst mitmachen?
Wenn du mehr erfahren oder unverbindlich teilnehmen möchtest, melde dich einfach:
- E-Mail: ideal(at)caritas-wien.at
- Telefon/WhatsApp: +43 6763175477
Mehr Infos zum IDEAL Projekt
Die Partner
Das Projekt wird von der University of the Aegean (Griechenland) geleitet. Insgesamt sind 12 Organisationen aus 7 Ländern (Belgien, Bulgarien, Griechenland, Österreich, Spanien, UK und Frankreich) dabei, darunter auch Missing Link.
Werte von IDEAL
- Inklusiv: Jeder soll mitreden können, auch die, deren Meinung man oft nicht hört.
- Zusammenarbeit: Wir nutzen die Ideen vieler Menschen (Crowdsourcing) und Künstliche Intelligenz (KI) für gute Diskussionen und Lösungen.
- Mehrsprachig: Wir entwickeln gemeinsame Tools für verschiedene Sprachen, damit alle gut miteinander reden können.
Demokratie ohne Grenzen
- Digitaler Raum: Eine mehrsprachige Plattform hilft, dass Menschen aus verschiedenen Ländern bei politischen Entscheidungen zusammenarbeiten können.
- Verständnis: KI-Übersetzungen und Spracherkennung in Echtzeit sorgen dafür, dass sich jeder in seiner Muttersprache an Diskussionen beteiligen kann.
- Gemeinsame Ideen: Durch die Ideen vieler (Crowdsourcing) wird sichergestellt, dass die politischen Vorschläge viele unterschiedliche Sichtweisen berücksichtigen.
- Mehr Beteiligung: Wir testen neue Wege, online und offline, wie Technik das Mitmachen in der Demokratie in verschiedenen Sprachgruppen verbessern kann.
