Haus Espera – wo Hoffnung ein Zuhause hat

Unser Haus versteht sich in erster Linie als Notquartier für exkludierte wohnungslose Menschen mit Flucht-, oder Migrationshintergrund, denen wir neben einem Schlafplatz eine Versorgung mit dem Lebenswichtigsten anbieten. Zusätzlich stellen wir auch längerfristige und intensive psychosoziale Betreuung bis zu maximal 1,5 Jahren zur Verfügung.

Unser Haus versteht sich in erster Linie als Notunterbringung für exkludierte wohnungslose Menschen mit Flucht-, oder Migrationshintergrund, denen wir neben einem Schlafplatz eine Versorgung mit dem Lebenswichtigsten anbieten. Zusätzlich stellen wir auch längerfristige und intensive psychosoziale Betreuung bis zu maximal 1,5 Jahren zur Verfügung. Unser Haus hat Platz für 136 Personen, dazu zählen alleinstehende Frauen, Männer und Familien mit Kindern. Inkludiert sind ebenso 14 Plätze im Rahmen der Grundversorgung. 

Das Haus Espera ist eine der wenigen Einrichtungen, die exkludierten wohnungslosen Menschen (kein Anspruch auf soziale und finanzielle Leistungen, keine Krankenversicherung, kein Anspruch auf Grundversorgung) mit Flucht-, oder Migrationshintergrund Platz bietet. 

Unser Angebot
 

  • Sicherung der Grundbedürfnisse (Ausgabe von Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Bekleidung)
  • Psychosoziale Betreuung für Familien und Einzelpersonen
  • Überblick über die rechtliche Situation in Kooperation mit Stellen der Rechtsberatung
  • Krisenintervention
  • Beschäftigungstherapeutische Projekte
  • Vermittlung zu medizinischer und psychotherapeutischer Behandlung
  • Suche von Schul- und Kindergartenplätzen
  • Integrationsmaßnahmen wie Vermittlung zu Deutschkursen, Hilfestellung bei Arbeitssuche und Wohnungssuche
  • Unterstützung durch einen Pool an Freiwilligen (Lernhilfe, Unterstützung bei der Kinderbetreuung, Organisation von Freitzeitangeboten, Kochgruppen, etc.)

 

Was wir gemeinsam erreichen wollen

Der Schutz vor Obdachlosigkeit ist das oberste Ziel, gefolgt von der Versorgung mit dem Notwendigsten (Verpflegung, Ausgabe von Kleidung und Hygieneartikel), Vermittlung zu gesundheitlicher Versorgung und Rechtsberatung. Priorität hat jedoch vor allem auch die Entwicklung von Perspektiven gemeinsam mit den Bewohner*innen, damit sie so schnell wie möglich wieder ein selbständiges Leben führen zu können.

Wer kann bei uns wohnen?

Menschen mit Flucht, - oder Migrationshintergrund ohne Anspruch auf staatliche Unterstützungsleistungen können sich entweder an das Asylzentrum, das P7 oder die Sozial- und Rückkehrberatung wenden. Nach Abklärung und freien Plätzen kann eine Zuweisung erfolgen.

 

Sie möchten helfen?

Finanzielle Unterstützung

Erste Bank
BIC: GIBAATWWXXX
IBAN: AT47 2011 1890 8900 0000
Kennwort: Haus Espera

Jetzt helfen

 

Sachspenden

Spendenbedarf und Zeiten für Spendenabgabe

Gefördert von
Fonds Soziales Wien

Jetzt helfen!