Zum Weltalzheimertag: Caritas Angehörigenakademie startet mit neuem Kursangebot in den Herbst

Anlässlich des Weltalzheimertages am 21. September macht die Caritas der Erzdiözese Wien auf die dringend benötigten Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige aufmerksam. „Rund eine Million Menschen in Österreich pflegen ihre Angehörigen und übernehmen damit eine herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgabe – oft über viele Jahre hinweg“, betont Caritasdirektor Klaus Schwertner. „Für die Pflegenden ist das oft mit vielfältigen Herausforderungen verbunden. Mit der Caritas Angehörigenakademie und weiteren Angeboten möchten wir sie stärken, mit Wissen und Beratung unterstützen und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind.

Neben einem breiten Angebot – bestehend aus Beratung, Gesprächsgruppen und der Unterstützung von Freiwilligen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen – startet auch die Caritas Angehörigenakademie mit einem erweiterten Kursangebot in den Herbst. Dieses Angebot richtet sich an pflegende und betreuende Angehörige – insbesondere an Menschen, die sich in ihrem familiären Umfeld mit Demenz und den damit einhergehenden Herausforderungen auseinandersetzen. „Aktuell leben in Österreich etwa 170.000 Menschen mit Demenz – Tendenz stark steigend. Dieser Tatsache möchten wir auch mit unseren Angeboten Rechnung tragen. In Vorträgen, Kursen und Seminaren werden pflegerelevante Inhalte vermittelt – von Grundlagen zum Krankheitsbild über den Umgang mit herausfordernden Situationen bis hin zu konkreten Strategien der Selbstfürsorge“, beschreibt Caroline Leitner, Bereichsleiterin Angehörige und Demenz der Caritas der Erzdiözese Wien. „Ziel ist es, Angehörige im Alltag zu entlasten, ihnen praxisnahes Wissen zu vermitteln und Raum für gegenseitigen Austausch zu schaffen.

Neu im Programm sind flexible Kurzkurse und zielgruppenspezifische Angebote – unter anderem für Partner*innen von Menschen mit Demenz und Töchter pflegebedürftiger Eltern. Denn der Bedarf an Unterstützung ist für sie besonders groß.

Große Nachfrage nach Unterstützungsangeboten – Appell nach ausreichender Finanzierung

Die Caritas der Erzdiözese Wien bietet seit mehr als 20 Jahren psychosoziale Angehörigenberatung an. 591 Menschen haben das kostenlose Angebot im Vorjahr genutzt. Im „Café Zeitreise“ finden Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen seit elf Jahren einen Ort für Austausch, Aktivität und Unterstützung. Über 1.000 Besucher*innen zeugen von der Wichtigkeit des Angebots. Rund 70 Freiwillige begleiten Menschen mit Demenz an 22 Standorten des Café Zeitreise und als sogenannte Freizeitbuddys bei Ausflügen oder Museumsbesuchen. 2024 haben bei diesen Entlastungsangeboten insgesamt 177 Personen teilgenommen. Neben Entlastung ist auch Erfahrungsaustausch wichtig – das Gefühl, mit der Situation nicht allein zu sein.

In unserer täglichen Arbeit sehen wir den großen Bedarf an Unterstützungsangeboten. Von der Politik würden wir uns dringend mehr Aufmerksamkeit für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen wünschen – jedenfalls notwendig wäre eine ausreichende Finanzierung von Unterstützungsangeboten, die derzeit leider fehlt“, appelliert Schwertner. 

Jetzt weiterbilden – mit den vielfältigen Kursen der Angehörigenakademie

Ob als Online-Kurs oder als Präsenzveranstaltung mit persönlichem Austausch – das vielfältige Kursprogramm der Caritas Angehörigenakademie vermittelt praxisnahes Wissen, stärkt Kompetenzen und gibt Raum für Fragen. 

Das aktuelle Kursprogramm und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.caritas-pflege.at/pflege-wien/angehoerige-demenz/vortraege-seminare-und-webinare/

Die Anmeldung zu den Online-Kursen der Angehörigenakademie ist über ein Online-Formular möglich, für Präsenzkurse per E-Mail unter angehoerigenakademie(at)caritas-wien.at.